Seite 1 von 1

Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2025, 18:29
von SumSum
Hallo Freunde der Keramik ,ichhabe eine Frage an Euch:
ich bin seit ca.45 Jahren selbständige Keramikerin und habe mich mit unterschiedlichen Themen befasst
( Kachelöfen,Gebrauchsgeschirr,Raku….etc.) und dementsprechend grosse,kleine …Brennöfen gehabt
(mit Gas Strom undFeuer gebrannt.)
jetzt habe ich einen mittleren Rhode-Toplader und möchte mir aus einem Duncan Lt-3KS
einen Probeofen (für Steinzeugglasuren ) dazu einrichten.
MeineFrage an Euch lautet:
Kann mir jemand eine gute und günstige Temperaturanzeige empfehlen ?
(Ich möchte nicht! mit Kegeln und AAV arbeiten,sondern den Ofen mithilfe der Temperaturanzeige manuell hoch- und ˋrunterfahren!
Freu mich über eine Antwort, SumSum

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2025, 18:52
von debra4944
Hallo SumSum,

bin ganz neu in dem Thema Keramik und habe mir kürzlich einen recht "alten" aber gut erhaltenen Toploader mit Kilnsitter gekauft.
Diesen möchte ich in Zukunft auch ohne Kegel betreiben und die Temperatur selbst regeln.

Hierfür habe ich einen Sensor K-Typ gekauft --> https://www.amazon.de/dp/B0CL6CHCNP?ref ... asin_title

und einen PID Regler dazu der von 0-1300 Grad passt --> https://www.amazon.de/dp/B0B8HGNXWJ?ref ... asin_title

Die ersten zwei Testbrände bisher habe ich mit Kegeln gemacht, aber den Sensor in die untere Ofenöffnung geschoben (der Regler zeigt ja trotzdem die IST Temperatur an). Das war schonmal stimmig.
Darüber eine genaue Brennkurve zu steuern weiß ich noch nicht, ob das geht. Vermutlich muss man die SOLL Temperatur erstmal für jede Stunde anpassen, wenn er langsam hochheizen soll. Es gibt aber auch sehr viel Konfigurationsmöglichkeiten evtl. geht das schon, muss man sich mal etwas einlesen im Datenblatt --> https://www.mpja.com/download/rex-c100.pdf


Heute habe ich noch einen Messverstärker (MAX6675) gekauft --> https://www.amazon.de/gp/product/B07DK8 ... UTF8&psc=1 (der Fühler der dabei ist wird nicht gebraucht).

Hier möchte ich irgendwann den oben genannten Regel gegen einen eigenen auf Arduinobasis ersetzen, bei dem die Kurven und Temperaturen dann genau einstellbar sind.

Grüße

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 13:19
von Brennofen-Reparatur
Hallo,

soweit zum Umbau. Das Typ K Thermoelement ist aber dauerhaft nur bis 1200°C zu betreiben. Die angegebenen 1300°C lassen sich zwar im Maximum am Regler einstellen, sind aber nichts für das Thermoelement.

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Dienstag 21. Januar 2025, 19:48
von debra4944
Hallo,

die ersten zwei Brände bei 1250°C hat es überstanden. Welches Thermoelement würdest du empfehlen wenn man höher gehen möchte? Solange es bei 1200°C stabil bleibt über die Zeit, würde mir das aktuelle auf jeden Fall reichen. Mal sehen. Zur Not ist ja immer noch die Abschaltung über den Kilnsitter und das Stäbchen aktiv.

Grüße

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 17:47
von Brennofen-Reparatur
Hallo,
ein Typ-S Thermoelement mit passendem Gerät überstehen auch die 1250°C dauerhaft ohne Probleme. Das Typ-K kann aber erstmal weitermachen...

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2025, 00:46
von Ono
Ich habe mir mal online zwei S-Typ Thermoelemente und ein passendes sehr günstiges Gerät (Proster Digital Thermometer) mit zwei Eingängen/Temperaturanzeigen bestellt und werde einfach mal probieren, was es taugt. Bei dem Preis (alles zusammen unter 50€) scheint mir das Risiko überschaubar und ich werde dann nochmal berichten.
Was mir nicht klar ist, sind die Stecker dazu. Es gibt doch tatsächlich Kabelstecker für S-Typ und welche für K-Typ, aber ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, was da für ein Unterschied sein könnte, solange die Stecker in das Gerät passen??
(Da zwei einfache K-Typ Thermoelemente mitgeliefert werden, dachte ich mir, ich schneide einfach die Sonden am Ende ab und verbinde die Kabel mit den S-Typ Thermoelementen. Dann mal schauen, was es für Messergebnisse gibt.)
Weiß jemand, ob es bestimmte Anforderungen an die Kabel gibt? Gehen auch alte Lautsprecherkabel oder gewöhnliche Stromkabel etc.?
Für K-Typ und S-Typ braucht man ja vermutlich keine unterschiedlichen Kabel?

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2025, 09:44
von Jens Adam
Hallo,
doch, es gibt je nach Thermoelement passende sogenannte Ausgleichsleitungen. Du kannst nicht einfach Kupferkabel verwenden.
Findet man zB bei Keramikkraft wenn man in der Suche "Ausgleichsleitung" eingibt.
Grüße

Re: Temperaturanzeige für Probeofen gesucht

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2025, 18:10
von Ono
Ah, danke. Die haben da bei Keramik-Kraft auch die Erklärung in einer Info zu Thermoelementen. Die Kabel und dann tatsächlich auch die Stecker müssen die gleiche Legierung wie das Thermoelement sein.
Da kosten dann 2 Stecker und ein paar Meter Kabel soviel wie ich für 2 Thermoelemente und das Gerät bezahlt habe.