Seite 1 von 1

Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2024, 16:23
von JanavomBerg
Liebe Töpferleute,
bräuchte eure Hilfe bzw. Tipps. Das Vogelhaus (Sibelco 2505) sollte eigentlich ein Geschenk werden, jetzt behalte ich's aber als Teststück 😉 am Boden sieht man einen Riß (ist schon grob geschliffen), der durch meine Unachtsamkeit passiert ist. Im trockenen Zustand hab ich ihn mit Essigschlicker zugemacht. Nach dem Schrühbrand (960°) war er Bildallerdings wieder da. Bei C.Jäger habe ich einen Kleber für Schrühware bestellt und versucht, nochmals diesen Riß zu reparieren. Nachdem ich überhaupt nicht abschätzen konnte, was bei Hochbrand (1240°) passiert, habe ich beschlossen, nicht zu glasieren. Nur schauen, in welchem Zustand es rauskommt.

Wie man sieht, es ist ganz geworden, der Riß ist auch nicht größer. Wie soll ich's jetzt glasieren? Es ist mir klar, dass es viel aufwändiger wird, weil der Ton gesintert ist. Wird sich die Glasur mit dem Ton überhaupt richtig verbinden? Was passiert im Winter? Habe Bedenken, dass die Glasur abblättert 🤔
Vielleicht gibt's aber andere Lösungen und Alternativen. Wäre euch für jeden Vorschlag dankbar!
IMG_20241018_162027.jpg
IMG_20241018_161929.jpg
IMG_20241018_162152.jpg

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2024, 22:17
von Maria Ortiz Gil
Falls du in die Glasur tauchst oder übergießt, kannst du das Stück vorher bei 150 Grad gut heiß machen.
Das Anmachwasser der Glasur, das normalerweise in die Poren schlüpfen würde, verdampft dann an der
heißen Oberfläche und das Glasurpulver bleibt haften, greift sich aber leicht ab, wenn man das Stück anfasst.
Es ist auch nicht einfach, das heiße Stück zu hantieren. Man sollte die nötige Bewegung
erst mal in kaltem Zustand ausprobieren.

Falls man pinselt, wird es schwieriger, da das Stück ja relativ schnell kälter wird und die feuchte Glasur dann
möglicherweise daran herunterrutscht.

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Samstag 19. Oktober 2024, 10:26
von JanavomBerg
Vielen Dank für deine Antwort Maria!
Ich versuche es so, wie du schreibst. Habe nur Bedenken, da das Stück bereits gesintert ist, dass die Glasur nach dem Brand nicht die richtige Haftung haben wird. Und im Winter, wenn Schnee drauf liegt, zerspringt und abblättert.
Aber vielleicht liege ich da falsch.
Würde ein Niedrigbrand reichen, da das Vogelhaus schon dicht ist?

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Samstag 19. Oktober 2024, 20:33
von Ursula28
Hallo Jana , an Deiner Stelle würde ich das Vogelhaus lackieren.
Gruß Ursula

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Samstag 19. Oktober 2024, 21:56
von JanavomBerg
Es wäre auch eine Option, vielleicht die sicherere Variante. Vielen lieben Dank Ursula für deinen Tipp!

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2024, 22:03
von Maria Ortiz Gil
Nach meiner Erfahrung ist es der Lack, der garantiert abblättert.
Und wenn du es einfach so lässt? Mit der Zeit bildet sich grünliche Patina drauf.

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 12:59
von JanavomBerg
So Maria, jetzt habe ich die Wahl 🤦😀 du hast ja Recht, wenn ich überlege, wieviel Zeit ich da beim Lackieren investieren müsste (abgesehen von den Kosten, da ich ja die Lacke kaufen muss) und nach dem Winter alles abblättert, will ich mir es eigentlich gar nicht antun. Ich lass alles einmal eine Weile sacken und dann entscheide ich mich irgendwie 😀 trotzdem danke euch beiden!

Re: Glasur auf gesinterten Ton?

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2024, 21:58
von KerstinZ
Meine Bedenken wären eher, dass es das Teil bei Frost an dem "reparierten" Riss zerlegt. Besonders wenn der Riss am Boden ist, wo sich leicht Feuchtigkeit sammelt.

Auf dem zweiten Bild sieht der Riss auch wie eine prima Sammelstelle für übrig gebliebenes Vogelfutter aus. Zusammen mit Feuchtigkeit keimt das Futter dann dort an milderen Tagen leicht.