Seite 1 von 2

Glasur rollt ab

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 09:59
von Elfi50
Hallo,

ich habe ein massives Abrollen und so eine Art dicke Orangenhaut an meinen Schüsseln nach dem Glattbrand.
Ich bin sehr überrascht, und freue mich über Eure Erfahrung und Beiträge die mir Denkanstöße geben könnten. Was ist da passiert???
Zuerst schildere ich Mal die Umstände:
Georg und schneider Drehton Nr. 241 ohne Schamotte, Brennbereich 1200-1280 Grad,
Die Scherben sind geschrueht bei 950 Grad .
Dann habe ich sie mit Pigmenten , gemischt mit Pehatine, bemalt und mit der glänzenden transparent Glasur 1290 von c. Jäger getaucht.
Zuerst aussen , dann gewartet zum Trocknen , dann innen Glasur eingefüllt und ausgegossen.
Einen anderen Teil habe ich erst Glasiert, mit der Zange, und dann bemalt. Die Abroller habe ich bei beiden Arten des Glasur -Auftrages. Das Aus schmelzen der Pigmente ist bei der Unterglasur Malerei schöner geworden.
Die 9.7 kg Pulverglasur habe ich mit 8.7 l Wasser angerührt, durchgesiebt , mit dem Aerometer habe ich ca 45 be gemessen, wobei ich das Messen ungenau finde.
Der Glattbrand ist im n200 von nabertherm , ein alter Ofen 1980, mit ganz neuen Spiralen , auf 1220 Grad erfolgt.
Haltezeit 25 Minuten.
Die Heizkurve verlief wie folgt:
6 h bis 600 Grad, dann ungedrosselt auf 1220 grad
Dabei heizte der Ofen wohl sehr schnell, eine Notiz von mir lautet von 800 Grad war er in 120 min bei 1197 Grad. Ich habe im alten Ofen niegelnagelneue Spiralen.
Zudem saniere ich mein altes Haus, indem die Werkstatt liegt, ich habe viel Staub durch die lehmarbeiten .
Nach meiner Recherche können folgende Gründe vorliegen:
-Staubige Schruehware, ich habe sie nicht ausgepustet vor dem Glasieren
- Glasur zu dick aufgetragen ( schneller tauchen und dünner einstellen)
- zu schnell hoch geheizt beim Glattbrand
- Luftblasen in der Glasur nach dem Aufrühren ( kommen daher die Nadelstiche? Ich habe einige Bläschen abgerieben)

Trotzdem bin ich über das massive Auftreten des Glasurfehlers erstaunt. Teilweise habe ich Daumendick und lang gar keine Glasur am Scherben!
Je Steiler die Wandung, desto mehr abrutscher. Hat jemand Erfahrung mit der Kombi des Tones 241 mit der transparent Glasur 1290? Passen die beiden nicht zusammen?
Oder können Staub , Luftblasen und Glasurdicke so massiv wirken ? Ich kenne das so nicht , habe jetzt aber schon sehr lange nicht mehr getoepfert gehabt.
Viele Grüße
Angela

PS. Fotos folgen wenn ich sie komprimieren könnte...😁







.

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 11:01
von Maria Ortiz Gil
Fotos wären hilfreich.

Hat es mit deiner Arbeitsweise sonst immer ohne Abroller funktioniert, oder hast du die Materialien in dieser Zusammenstellung zum ersten mal verwendet?

Staub kann auf jeden Fall so etwas verursachen, weil er verhindert, dass die Glasurpulverkörnchen in den porösen, geschrühten Scherben mit hineingezogen werden und dadurch keine gute Verbindung zwischen Glasur und Ton entsteht.

Das nächste mal vor dem Glasieren bitte nicht „auspusten“, da man sonst mit dem nächsten Atemzug den herumfliegenden Staub in die Lungen zieht, und die können es noch weniger vertragen als Schrühware. Überhaupt sollte man beim Keramik machen NIEMALS PUSTEN!

Stäube sollten nass aufgenommen werden.
Staub auf der Schrühware lieber unter fließendem Wasser abwaschen und die Sachen vor dem Glasieren gut trocknen lassen. Am besten bis zum nächsten Tag.

Ein anderer Grund könnte sein, dass die Oberfläche zu stark poliert und dadurch verdichtet wurde, mit dem gleichen Effekt.

Oder dass Glasur und Scherben einfach nicht zusammenpassen.

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 22:37
von Elfi50
Hallo ,
danke erstmal für deine Antwort.
ich habe diese Materialien zum ersten Male zusammen benutzt und wie gesagt lange nicht mehr getoepfert. Das die Oberfläche zu glatt ist schließe ich eher aus.
Ich versuche noch die Bilder zu komprimieren. Das sagt mehr aus.
VG Angela

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 23:51
von Maria Ortiz Gil
Ich tippe auf viel zu dick aufgetragen.
Vielleicht sagt noch jemand landeres etwas dazu.

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Freitag 20. September 2024, 22:26
von Bobbl
hattest du den Schieber beim Aufheizen offen ? Bis 500° offen lassen, dann zu.

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Samstag 21. September 2024, 08:44
von Maria Ortiz Gil
Wenn du diese Materialien zum ersten mal verwendet hast, dann liegt der Fehler darin, dass du sie nicht vorher auf „unwichtigen“ Stücken ausprobiert hast. Keramische Werkstoffe sind leider nicht wie Lacke, die man einfach drüber legt und fertig. Da sie noch durchs Feuer müssen, kann allerhand verschiedenes mit ihnen passieren und deshalb muss man sich IMMER vorher vergewissern, ob der beabsichtigte Effekt auch klappen wird. Schade um die viele Arbeit mit der aufwendigen, schönen Malerei, aber du kannst es als Lehrstück ansehen, denn ab jetzt wird dir es wahrscheinlich nicht mehr passieren, dass du aufwendig bearbeitete Stücke diesem Risiko aussetzt.

Ich schlage vor, die Glasur um ein drittel mehr Wasser zu verdünnen und von da ausgehend einige Proben mit mehr oder weniger Wasser zu machen, bis es stimmt. Es sollte doch eine Transparentglasur sein. Auf den Fotos sind dicke, weiße Glasurflecken zu sehen.

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Samstag 21. September 2024, 09:17
von Maria Ortiz Gil
Oder probiere eine andere Transparentglasur.
Bei mir klappt die 33152 von Börkey Keratech (Berlin) sehr gut. Sie hat einen sehr Großen Schmelzintervall von 1020 bis 1240 und bringt die Farben gut zum Leuchten. Ich stelle sie mit dem Aräometer auf 30 ein. Dickere Tropfen, die beim Glasieren ablaufen, neigen dazu zu einer Blase zu werden, aber vielleicht nur bei mir, da ich bei 1190 brenne und die Blase bei höhere Temperatur sonst wieder zuschmelzen würde.
Diese Glasur hat nur einen schrecklichen Nachteil: sie setzt sich sehr stark auf dem Einerboden ab, dass es eine Qual ist, sie auf zu rühren. Und dann muss man beim Glasieren ständig aufrühren. Dem Umstand versuche ich mit zugabe von 2 % Bentonit und hin und wieder einem Schuss Essig bei zu kommen, mit mäßigem Erfolg.

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Samstag 21. September 2024, 12:50
von Dreckspatz
Ich denke an 2 Ursachen, die du schon genannt hast. Staub. Ich putze die schrühware vor dem glasieren mit feuchtem schwamm ab, innen und außen.
Glasur viel zu dick, tauchglasur habe ich inzwischen auf milchkonsistenz. Dünn....habe mich rangetastet. Zuletzt hielt die Glasur an der Wand, hat sich aber noch aufgrund der Menge am Boden des gefässes gesammelt. Mit dem Ergebnis, dass der erste heisse Kaffee den Boden des gefässes abgesprengt hat. Eine Sauerei.......
Jetzt funktioniert es.
Wie maria sagt......probieren..probieren...probieren...
LG chris

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Samstag 21. September 2024, 13:59
von Maria Ortiz Gil
Mit dem feuchten Abwischen von Staub habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Das genügt manchmal nicht, da man die Staubkörnchen in die Poren des Scherbens hineinreiben kann. Unter fließendem Wasser geht der Staub besser ab, aber dadurch werden die Töpfe klatschnass und müssen erst wieder trocknen, damit das Glasurwasser eindringen kann. Das benötigt ein Bisschen Vorplanung. Spontan noch zwei olle Tassen, die seit Ewigkeiten schon im Regal stehen noch schnell zu glasieren, um die letzte Lücke im Ofen zu füllen geht dann nicht.

Wenn man nicht so oft glasiert, ist es gut die geschrühten Sachen im Regal ab zu decken

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Sonntag 22. September 2024, 08:51
von Elfi50
Hallo,

ich danke Euch für die vielen Anregungen.
Ich werde die Glasur erstmal verdünnen und die Schruehware gut entstauben.
VG Angela

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Donnerstag 10. Oktober 2024, 19:00
von Ursula28
Hallo, ich denke, dass Du den Farbauftrag zu dick angerührt hast und die Transp. sowie die Weisse Glasur zu dick waren ( die Nadelstiche deuten darauf hin). Gruß Ursula

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 15:22
von Daninelakeramikliebe
Kleine Idee
Sofern du keine Lösung für das Glasurproblem findest, wird es im nächsten Jahr wieder Kalkspatz-Glasurkurse mit Grit Uhlemann geben. Bei einem dieser Kurse geht es genau darum, dass die Teilnehmer ihre problematischen Glasuren mitbringen sollen, und gemeinsam wird getestet, durch welche Komponenten die Glasur verbessert werden kann. Ich hoffe, das hilft dir weiter.

https://www.kalkspatz.de/veranstaltungen.html

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 19:14
von Yaki
Elfi50 hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 09:59
Die 9.7 kg Pulverglasur habe ich mit 8.7 l Wasser angerührt, durchgesiebt , mit dem Aerometer habe ich ca 45 be gemessen, wobei ich das Messen ungenau finde.
Ich glaube, dass du deine Glasur viel zu dick angemacht hast. Ich habe daraufhin meine Jäger 1290 mit dem Aerometer geprüft. Bei mir sind es 30 be.
Ich hatte noch nie Probleme.
Yaki

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 13:18
von Elfi50
Hallo,
nochmals vielen Dank. Neben dem verdünnen und entstauben werde ich auch den Glattbrand ' langsamer ' führen. Sobald ich dies gemacht habe, berichte ich Euch von meine Resultaten. LG Angela

Re: Glasur rollt ab

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 13:26
von Ursula28
Hallo, wie hast Du denn das Farbpulver aufgetragen? Verdünnt oder ?? mit Zusatz von Kleber......