Seite 1 von 1
Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2024, 22:28
von BrennNessel
Hallo! Da ich den Verdacht hatte, dass die eingestellte sowie auch angezeigte Temperatur meines Ofens nicht mit der übereinstimmt, die tatsächlich innen erreicht wird, habe ich nun Ortonkegel mitgebrannt.
Je drei Kegel unten, mittig und oben im Ofen, der Brand war auf 1240 Grad Celsius eingestellt bei einer oberen Rampe von 150/h, 15 Min. Haltezeit. Als Kegel habe ich die Nummern 6 (1241 Grad), 7 (1255) und 8 (1269) von Jäger gewählt.
Der Ofen ist ein 3 Jahre junger Nabertherm Toplader.
Alle Kegel in allen drei Testzonen liegen nach dem Brand flach, siehe Bild.
Was genau schließe ich jetzt daraus? Mit dem Hinweis in der Beschreibung (vgl. Foto), die Fallpunkte lägen 20 bis 35 Grad niedriger (!?!?), käme es ja vielleicht hin, dass auch der Achter Kegel bei 1240 Grad gefallen ist. Bei diesen Ungenauigkeiten bzgl. der Falltemperaturen hätte ich wohl besser 7, 8 und 9 nehmen sollen, um meinen Verdacht zu prüfen?
Wie würdet ihr dieses Ergebnis interpretieren? Kennt ihr zuverlässige Kegel (plus Bezugsquelle) die so fallen, dass ich 1240 Grad von >1240 Grad unterscheiden kann?

Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Freitag 12. Juli 2024, 07:13
von BrennNessel
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Freitag 12. Juli 2024, 09:14
von hille
Hallo, es gibt keine anderen Kegel und die ca. 30°C Unterschied musst du einkalkulieren.
Alternativ kannst du PTCR Ringe verwenden.
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Samstag 13. Juli 2024, 05:53
von BrennNessel
Oh, ok. Danke für die Info.
Dann werde ich nächstes Mal einen Test mit den Kegeln 7, 8 und 9 machen und mal schauen, ob ich daraus irgendwie schlauer werde…
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Samstag 13. Juli 2024, 17:14
von Keramikfriend
Hallo BrennNessel,
wenn Du Deine Ofentemperatur mittels Orton-Kegel abschätzen willst, dann überprüfe doch, ob Dein Ofen den eingestellten Temperaturgradient (obere Rampe - 150°/h) erreicht. D.h.: Innerhalb einer Stunde sollte von 1090°C die End-Temperatur 1240°C erreicht sein. Dauert es länger und dazu noch eine Haltezeit, wird Dir eine höhere Temperatur "vorgetäuscht", weil vermeintlich die Kegel zu früh gefallen sind. Das liegt daran, dass Orton-Kegel in Abhängigkeit von der aufgenommenen Wärmemenge (Temperatur und Zeit) einen entsprechenden Fallpunkt haben. Deshalb gibt Orton auch die Falltemperaturen für niedrige Temperaturgradienten an (15°/h bzw. 60°/h) an.
Orton-Kegel kann man auch "breitgefächert" von "Keramik-Kraft" beziehen.
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 07:37
von BrennNessel
Hallo Keramikfriend,
Danke für den Hinweis, ich denke, das trifft zu. Tatsächlich schien mir das Heizen während der letzten ca. 50 Grad langsamer zu werden, was ich nur rückwirkend bemerkt habe (sollte der Ofen jetzt nicht...?) - nächstes Mal schaue ich auf die Uhr.
Wenn dies auch noch als Variable dazu kommt, dann wird es doch letztlich mit den Kegeln ein ziemliches "Raten" bzgl. der faktischen Endtemperatur in meinem Ofen?
Da frage ich mich langsam, ob dies der richtige Hebel für mein Problem ist, nämlich, dass meine mühsam ausgetüftelten Glasuren nun im eigenen Ofen nicht mehr so rauskommen wie dort, wo ich zuvor mitbrennen konnte (trotz gleicher Brennkurve). Ich habe nochmal nachgefragt, dort ist man sich sicher, dass die 1240 Grad mit 150/h auch stimmen.
Vielleicht ist es zielführender, wenn ich auf gut Glück mal eine Endtemperatur von 1230 Grad eingebe, mich gar nicht erst frage, welcher Temperatur im Ofen das tatsächlich entspricht und einfach schaue, ob sich meine Glasuren wieder in die gewünschte Richtung entwickeln? Oder ich muss doch die Rezepte wieder anfassen...
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 10:48
von hille
Dein letzter Abschnitt trifft es. Vergiss die Fixierung auf eine genaue Temperatureinstellung. Schau dir deine Glasuren an. Schau dir die Kegel an. Du meinst, sie sind überbrannt, also runter mit der Temperatur. Vielleicht bei gleichzeitiger Verlängerung der Haltezeit, 15min sind sehr kurz, außer dein Ofen ist sehr klein. Probier mal 1230 Grad und 30 Minuten Haltezeit.
Übrigens werden sich deine Brennergebnisse auch über die Lebenszeit der Spiralen verändern, alte Spiralen brauchen länger, man muss da immer mal Kleinigkeiten nachjustieren. 1, 2 Grad oder 5 Minuten mehr oder weniger sind beim Ergebnis schon sichtbar.
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Sonntag 14. Juli 2024, 18:42
von Keramikfriend
Hallo BrennNessel,
Dein Hinweis, dass für die beiden Öfen die gleichen Brennkurven realisiert wurden, kann man anhand der eingestellten Rampen nicht unbedingt ableiten.
Wie bereits erwähnt, muss man gerade für die obere Rampe mit Abweichungen von dem gewünschten Temperaturgradienten rechnen.
Das liegt einerseits an der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung (Brennöfen mit 60...70Liter Volumen, Einphasen-230V-3,6kW-Anschluss) und andererseits an der Ofenisolierung. Für des Schmelzverhalten einer Glasur spielt der Temperaturanstieg der letzten ca.100 Grad vor der gewünschten Endtemperatur eine herausragende Rolle. D.h., wie bereits zum Thema "Orton_Kegel" geschildert, der Temperaturgradient im oberen Brennbereich (1100°C...) erreicht gerade bei o.g. Brennöfen nicht immer den auf der Steuerung als obere Rampe (150°C/h) eingestellten Wert. Größere Abweichungen lassen die Kegel "früher" als erwartet fallen bzw. Glasuren zeigen eine überbrannte Erscheinung. Die Vermutung einer überhöhten Temperatur muss also für diesen Fall nicht stimmen, sondern die viel zu lang andauernde Zeit bis zur Endtemperatur ergibt praktisch eine nicht einkalkulierte überlange "Pseudo-Haltezeit".
Also am besten eine aktuelle Brennkurve ermitteln, mit und ohne Besatz.
Die Brennkurve ohne Besatz wäre auch hilfreich, um als Referenz-Kurve Leistungseinschränkungen des Brennofens (z.B. Alterung Spiralen) zu beurteilen.
Vorschlag: Den "Neuzustand" könnte man so mit der maximalen Endtemperatur 1300°C(?) und einer Rampe 150°C/h (ohne Haltezeiten) dokumentieren. Jede Stunde Temperatur ablesen und für Erstellung der Brennkurve dokumentieren.
Damit kennst Du dann Deinen Ofen etwas besser, aber die Glasurschmelze ist ja viel komplexer ...
Re: Ortonkegel - Ofen zu heiß oder nicht?
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2024, 07:18
von BrennNessel
Vielen Dank für die Erklärungen und Vorschläge! Das gibt mir gute Hinweise, wie ich in den nächsten Schritten vorgehe.