Seite 1 von 1
Keramik verwindet sich
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2006, 19:59
von segelfix
Hallo zusammen
Ich hätte mal eine Frage warum verwindet sich die Keramik bei mir?
Die Seiten sollten eigentlich senkrecht bleiben
Die Keramik ist ca 60 cm hoch, habe ich sie nicht genug getrocknet?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
http://www.wolfgangs-korallenriff.de/ga ... amik.1.jpg
http://www.wolfgangs-korallenriff.de/ga ... amik.2.jpg
Gruß Wolfgang
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2006, 20:02
von Sven
Kann keine Bilder sehen:-(
Verfasst: Dienstag 10. Oktober 2006, 20:09
von segelfix
Habs geändert, ich hoffe es klappt jetzt.
Gruß Wolle
verwundene Keramik
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 09:31
von ralf burger
Hallo,
also wenn ich es recht verstandne habe ist das Teil noch im trockenen Zustand gerade gewesen, oder?
Wie hoch brennst Du mit welcher Masse?
Und nur nebenbei, mit 60 cm ist es je eher ein "kleines" Teil, da ist ja schon das Trocknen ein kleines Wunder, wenn es noch Gerade bleibt....
Ciao
Ralf
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 19:10
von segelfix
Hi Ralf,
klein ist sie schon
Zum trocknen lasse ich sie 1Woche bis 2 Wochen an der Luft, dann kommt sie in eine Wärmekammer so ca. 12 Stunden bei 80-90°, dann kommt sie in den Ofen wird auf 600 aufgeheizt ca 1 Stunde gehalten, dann auf 900° hochgefahren wieder eine Stunde gehalten dann auf 1160°.
Bis sie in den Ofen kommt liegt die Keramik und verwindet sich bis dahin nicht, im Ofen wird sie hingestellt freistehend.
Irgendwo in diesem Prozess liegt der Fehler oder beim abkühlen lassen, ach ja die Keramik schwindet auf der gesamten Länge und Breite um
ca. 2 cm.
Zur Masse kann ich nur sagen das es Kaolin ist das bei 1160° gebrannt wird, die anderen Zuschlagstoffe kann ich leider nicht nennen.
Gruß Wolle
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 20:02
von Pit
also verzieht sich das stück im ofen?
sieht so aus, als wenn es so ein eckstück für ein aquarium sein soll? ich sage mal, das da 950°C (15 min) zum brennen genügen. da sollte alles so bleiben, wie man es in den ofen hineingestellt hat. muss ja nicht dicht werden, da aquarien selten zufrieren
denke das die masse einfach schon am sintern ist. was nicht nötig ist. jetzt könnte man nachdenken was alles bei der herstellung änderbar wäre. doch wenn es nicht beim trocknen passiert... was solls? bevor man andere massen nimmt, schamotte zufügt, stege anmodelliert, die masse mehr vedichtet und und und...
brenn einfach nicht so hoch. solange sich das stück im wasser nicht auflöst genügt es doch!
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 20:19
von segelfix
Hi Pit,
danke für die Antwort.
Stimmt ist ein Eckstück für ein Aquarium.
Ich habs auch schon mit weniger Temperatur gebrannt, aber dann bleiben Teile in der Masse die nicht erwünscht sind.
Ich werde wohl noch einige Versuche machen müßen bis es klappt, wie sagt man so schön Learning by doing
Gruß Wolle
verwindung überwunden?
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 20:29
von ralf burger
Hallo Wolle,
kleine Analogie zum Beginn:
Kommt ein Mann zum Bauern. "Sie, ich melke mein Tier zuhause immer zu, aber es kommt keine Milch was mach ich verkehrt - ich kann aber leider nicht sagen was es für ein Tier ist... es hat aber Beine drann."
Also Prinzipiell ist es kein Wunder aus meiner Erfahrung das sich im Brand etwas verwindet.
Da Spielen die Erinnerungsfähihgkeiten von Ton eine Rolle - also wie der Ton in die Form gekommen ist und ob er evtl eigentlich lieber anderst sein will, weil vorher beim Bauen schon spannungen auftraten.
Und je "kälter" Du brennst desto weniger wird sich das Teil verziehen...
Meine Erfahrungen mit Kacheln sind, dass es gut ist die Teile im Ofen ohne Spannung also stehen zu Brennen.
Ich denke wenn DU von dem Teil 30 machst und alle sich gleich verziehen, dann läßt sich der "Fehler" leichter finden.
ciao
Ralf
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 20:29
von Sven
ich würd mal probieren es liegend zu brennen dadurch ist die auflagefläche größer.
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 20:42
von segelfix
Hi Ralf,
danke für den Tipp das sich der Ton seine Form merkt hilft schon etwas weiter

.
Ich hoffe doch das ich Euch nicht nerve
Mit Metall Holz und Beton kenne ich mich ganz gut aus, irgendwann werde ich das mit dem Ton dann auch noch hinbekommen.
@ Sven leider kann ich sie nicht hinlegen, da dann die Maße nicht passen.
Gruß Wolle
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 21:42
von wolle
Hallo Wolfgang,
war schon klar, daß die Perlite oder Polystyrole nicht rückstandsfrei rausbrennen bei niedriger Temperaturen. Drum brennen die Profis ja auch bei 1300 Grad. Übrigens habe ich auch bei 1230 Grad und normaler Brennkurve noch keine rückstandsfreie Verbrennung, sondern immer noch ca. 10% Restschlacke, auch bei den hochreinen Perliten. Muß man wahrscheinlich länger halten bei der Temperatur, bis alles verdampft ist.
Die bekannten Aquarienkeramiken sind sehr schamotthaltig, vermutlich, damit sie sich nicht verziehen.
Nimm doch einen weißen Gießton, der bis 1280 Grad geht und mische mindestens 40 Prozent Schamott zu. Der allseits bekannte Keramikhersteller dürfte auch ungefähr soviel zuschlagen.
Der Trick dürfte sein, das Verhältniss aus Ton, Schamott und Perlit so zu wählen, daß es stabil aber nicht überschwer wird und trotzdem noch offenporig genug bleibt.
Thorsten hat da bestimmt auch länger dran experimentiert.
Gruß,
Wolfgang
Verfasst: Mittwoch 11. Oktober 2006, 22:50
von segelfix
Hi Wolle,
wenn es ums Gewicht geht habe ich schon schwimmfähige gebrannt.
Mir geht es darum, eine wirklich offenporige leichte Strucktur in die Keramik zu bekommen die sich wie bei dem sogenannten LS in Kapilarer Form durchzieht.
Da bin ich sehr nahe dran, wenn ich dann noch etwas finde was die Sintertemperatur des Kaolins etwas nach unten senkt , bin ich am Ziel angekommen.
Ach ja das Rad wollte und kann ich nicht neu erfinden

aber verbessern kann man was.
Wir können gerne mal drüber plaudern.
In diesem Sinne
Wolle
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 07:02
von Sven
Sintertemperatur senken kannst du mit Sintermehl ist gemahlenes Glas bekommst du im Fachhandel
sinterung und verzug
Verfasst: Donnerstag 12. Oktober 2006, 08:33
von ralf burger
Hallo Wolle,
also kurz und Knapp:
Sinterung steigern = Verziehen fördern
Das ist wie (um beim Bauern zu bleiben) mit der Wollmilchsau - eine äusserst schwer zu züchtende Rasse.
Ciao
Ralf