Gretchenfrage Ofenkauf - Erweiterungsoption sinnvoll?
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2022, 22:35
Hallo zusammen,
seit Tagen grüble ich über eine Grundsatzentscheidung beim Kauf meines ersten Ofens, ohne wirklich weiter zu kommen. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Edit sagt, nach müde kommt doof: sehe gerade, dass die Frage wohl doch besser im Ofenbereich aufgehoben wäre - vllt. ist ein Moderator oder Admin so freundlich, sie umzuhängen.
Die Basisdaten sind soweit klar: ich möchte gern Steinzeug brennen können und es soll daher ein Ofen der TE-S Serie von Rohde werden. Konkret geht es um den TE 95/98 S und da die Frage: welchen von beiden. Wer das Konzept nicht kennt: ersterer ist mit einem Zusatzring auf 145l erweiterbar (nennt sich dann 145 S). Damit das geht, läuft der Ofen in der 95l-Grundversion auf 2 Phasen, die 16 Ampere ziehen. In der Version 98 S werden alle drei Phasen genutzt und pro Phase werden dann nur 10 Ampere benötigt - aber der Ofen ist nicht erweiterbar.
Leider reichen meine technischen Kenntnisse hier nicht weit genug: welchen Vorteil hat Letzteres eigentlich? Werden die Spiralen weniger belastet und halten dadurch potentiell länger?
Und auf der anderen Seite: brauche ich als Hobbyist, der sich v.a. für Gebrauchskeramik interessiert, mehr als gut 40cm nutzbare Ofenhöhe? Das wären schon große Kannen oder Vasen. Skulpturen o.ä. interessieren mich nicht und ich denke, das wird auch so bleiben. Und mehr Etagen (bei dann um 65cm nutzbarer Höhe) muss ich auch erstmal voll machen.
Dazu kommt: ich würde für den Glattbrand mittelfristig gern auf Gasbrand gehen, weil ich gern reduzierend brennen möchte (Holzbrand wird wohl eher ein Traum bleiben) und der Elektroofen würde dann hauptsächlich zum Schrühen genutzt (die Temperaturreserve für echtes Steinzeug will ich aber auf jeden Fall haben). Da ich dabei ja stapeln kann, wären 95l Volumen nach meinen grünschnabligen Dafürhalten auch schon ein ganz ordentliches Volumen: benötige ich da wirklich die Option auf 145l zu gehen? Oder steht der Erweiterungsring, den ich aus Kostengründen sofort mitkaufen würde, nur im Weg und setzt Staub an? Denn soviel meine ich verstanden zu haben: den Ring "ständig" ein und wieder aus zu bauen, sieht das Konzept ja eher nicht vor.
Habt Ihr dazu ein paar Denkanstöße? Ich drehe mich gerade etwas im Kreis, fürchte ich...
seit Tagen grüble ich über eine Grundsatzentscheidung beim Kauf meines ersten Ofens, ohne wirklich weiter zu kommen. Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Edit sagt, nach müde kommt doof: sehe gerade, dass die Frage wohl doch besser im Ofenbereich aufgehoben wäre - vllt. ist ein Moderator oder Admin so freundlich, sie umzuhängen.
Die Basisdaten sind soweit klar: ich möchte gern Steinzeug brennen können und es soll daher ein Ofen der TE-S Serie von Rohde werden. Konkret geht es um den TE 95/98 S und da die Frage: welchen von beiden. Wer das Konzept nicht kennt: ersterer ist mit einem Zusatzring auf 145l erweiterbar (nennt sich dann 145 S). Damit das geht, läuft der Ofen in der 95l-Grundversion auf 2 Phasen, die 16 Ampere ziehen. In der Version 98 S werden alle drei Phasen genutzt und pro Phase werden dann nur 10 Ampere benötigt - aber der Ofen ist nicht erweiterbar.
Leider reichen meine technischen Kenntnisse hier nicht weit genug: welchen Vorteil hat Letzteres eigentlich? Werden die Spiralen weniger belastet und halten dadurch potentiell länger?
Und auf der anderen Seite: brauche ich als Hobbyist, der sich v.a. für Gebrauchskeramik interessiert, mehr als gut 40cm nutzbare Ofenhöhe? Das wären schon große Kannen oder Vasen. Skulpturen o.ä. interessieren mich nicht und ich denke, das wird auch so bleiben. Und mehr Etagen (bei dann um 65cm nutzbarer Höhe) muss ich auch erstmal voll machen.
Dazu kommt: ich würde für den Glattbrand mittelfristig gern auf Gasbrand gehen, weil ich gern reduzierend brennen möchte (Holzbrand wird wohl eher ein Traum bleiben) und der Elektroofen würde dann hauptsächlich zum Schrühen genutzt (die Temperaturreserve für echtes Steinzeug will ich aber auf jeden Fall haben). Da ich dabei ja stapeln kann, wären 95l Volumen nach meinen grünschnabligen Dafürhalten auch schon ein ganz ordentliches Volumen: benötige ich da wirklich die Option auf 145l zu gehen? Oder steht der Erweiterungsring, den ich aus Kostengründen sofort mitkaufen würde, nur im Weg und setzt Staub an? Denn soviel meine ich verstanden zu haben: den Ring "ständig" ein und wieder aus zu bauen, sieht das Konzept ja eher nicht vor.
Habt Ihr dazu ein paar Denkanstöße? Ich drehe mich gerade etwas im Kreis, fürchte ich...