Wir haben uns im Juni einen kleinen Toplader, ca. 60 L, zugelegt und hatten schon einige Probleme mit ihm. So glasiert die unterste Schicht nicht vollständig aus, erreicht also nicht die Temperatur. Der Hersteller hat uns eine Fasermatte gegeben, um ihn besser abzudichten, mal schauen ob das hilft...
Jetzt habe ich allerdings nach dem letzten Glasurbrand entdeckt, dass aus dem hinterem Anbau an dem Ofen, dort wo auch das Stromkabel am Ofen dran sitzt (also ich schätze mal dort wo die ganze Elektronik des Ofens verstaut ist) ein dünnes rotes Rinnsal gekommen ist... Es sieht verdächtig nach Rost aus.
Ich weiß ich muss den Hersteller kontaktieren, das Problem ist: die Garantie wird nur bis 80% Luftfeuchtigkeit im Raum gegeben, und wir krebsen immer so um die 75% herum. Jetzt lief der Luftentfeuchter schon länger nicht und wir waren gestern abend auf 81%.... Es geht aktuell nicht dass wir den Raum wechseln, frühestens im Juni können wir ausziehen. Jetzt wollte ich fragen, hat jemand von euch erstens Erfahrung mit Bränden in Räumen mit eher höherer Luftfeuchtigkeit? Schädigen die paar Monate unseren Brennofen nachhaltig?
Ist das am Bild wirklich Rost? Oder könnte es "normal" sein?

Wir sind etwas am verzweifeln....
Liebe Grüße!