Seite 1 von 1

Ton auf Ofenboden festgeschmolzen 🥶

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2022, 12:52
von L.K.
Hallo zusammen,

Durch ein Missverständnis habe ich leider eine Arbeit zu hoch gebrannt und sie ist komplett dahin geschmolzen (1200 grad) 🙈

Eine Ofenplatte ist auf jeden Fall eine intensive Verbindung mit dem Material eingegangen, was ich verkraften kann, leider ist jedoch auch etwas von dem Material an den ofenplatten vorbei direkt auf die Schamotte des ofenbodens getropft und klebt dort nun fest.

Kennt jemand hier einen guten Trick um den Boden wieder sauber zu kriegen?

Beste Grüße
Laurin

Re: Ton auf Ofenboden festgeschmolzen 🥶

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2022, 19:12
von emden
Hammer und Meißel ( Schraubendreher ) und viel Vorsicht.
Eventuell Heizspiralen mit Pappe schützen

Re: Ton auf Ofenboden festgeschmolzen 🥶

Verfasst: Sonntag 9. Oktober 2022, 18:34
von icke
Kleinere Sachen mit einem flach gelegten, ruhig etwas gewichtigen Schleifstein abschleifen.
Leichte Schläge wie oben beschrieben möglichst parallel zur Fläche führen.

Re: Ton auf Ofenboden festgeschmolzen 🥶

Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 22:50
von Bertram
Auf Schamottestein?
Wenn man mit einer Flex umgehen kann, wäre es auch noch ein Tool meiner Wahl. Würde eine Scheibe für Stein nehmen. Aber kommt auch auf die Erreichbarkeit der Stelle an. Unbedingt Brille, Mundschutz, Handschuhe tragen. Wenn es ein Toplader ist (aber dann hättest du sicher Feuerleichtstein unten drin) - darf am Ende nichts im Rillenstein liegen, wie emden das erwähnt hat. Kommt aber auch echt auf die Menge an. Fette Brocken doch zuerst mit dem Meißel.
Man muss dafür nicht zwingend Keramiker sein. Der versierte Heimhandwerker wuppt das.

Re: Ton auf Ofenboden festgeschmolzen 🥶

Verfasst: Montag 10. Oktober 2022, 23:21
von icke
Ich meinte: Schleifstein mit der Hand über die Fläche führen, nicht mit der Maschine.

Re: Ton auf Ofenboden festgeschmolzen 🥶

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2022, 10:23
von Maria Ortiz Gil
Geschmolzener Ton ist normalerweise recht hart, das wird mit dem Schleifstein nur schwer zu reduzieren sein. Ich würde es vorsichtig mit einem kleinen Meisel möglichst horizontal rausklopfen, wenn das Loch zu groß wird passend ausschachten und ein neues Stück mit Ofenkit einfügen, was im Boden kein Problem machen dürfte.

Und wenn es nur ein Wenig Ton ist und an der Stelle sonst nichts kleben kann, einfach so drin lassen.

An dem Malheur sieht man, wie gut es ist, eine Schicht Quarzsand auf dem Ofenboden zu haben.

Schönen Gruß
Maria