Seite 1 von 1
Rückstände auf Bisquitporzellan
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 10:04
von paula8210
Hallo, ich gieße Becher mit einer Porzellangießmasse von Imerys und glasiere sie Innen. Außen sind die Becher unglasiert, was immer wieder zu Rückständen durch Kaffee oder Tee auf der Oberfläche führt, die nicht mehr wegzubekommen sind. Hat jemand von euch Erfahrung mit Bisquitporzellan? Gibt es eine Art Versiegelung für die Oberfläche? Vielen Dank für eure Unterstützung.
Re: Rückstände auf Bisquitporzellan
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 13:00
von leckerpott
Wie hoch brennst du die denn? Ich bin gerade etwas verwirrt, warum außen Rückstände von Kaffee oder Tee sein sollten...ich habe auch von außen unglasierte Teile und das hatte ich bisher nicht (wobei ich kein Porzellan verwende). Wenn die Teile gesintert sind sollte ja kein Wasser eindringen und daher auch keine Flecken entstehen, außer vielleicht Fettflecken oder ähnliches von Händen.
Re: Rückstände auf Bisquitporzellan
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 13:12
von Maria Ortiz Gil
Hallo Paula8210,
die Brenntemperatur kann entscheidend sein, aber vielleicht ist einfach die Oberfläche zu rauh, so dass Partikel zwar nicht eindringen, sich aber in den winzigen Unebenheiten auf der Oberfläche festsetzen können. Speziell Tee ist da tödlich, der klebt sowieso hartnäckig an allen Oberflächen.
Du kannst versuchen, die geschrühten Teile nass zu machen und außen mit ganz feinem Schleifpapier zu polieren, dann den Polierstaub gut abwaschen und fürs Glasieren gut durchtrocknen lassen. Letzteres kann lange dauern wenn die Schrühware klatschnass war. So habe ich das bei jemandem gesehen. Vorsicht mit geschrühten, nassen Teilen, sie brechen besonders leicht!
Vielleicht sind deine Gipsformen auch schon alt und nicht mehr glanz glatt. Sie nutzen sich mit der Zeit ab und werden rauh.
Schönen Gruß
Maria
Re: Rückstände auf Bisquitporzellan
Verfasst: Dienstag 15. September 2020, 14:24
von paula8210
Liebe Maria,
vielen Dank für deine Antwort. Ich brenne bei 1280 Grad. Ich werde es mit dem Nassschleifen nach dem Schrühbrand versuchen. Vielleicht ist das die Lösung
