kiln sitter und Ortonkegel
Verfasst: Montag 10. August 2020, 09:59
Hallo, ich habe neulich einen gebrauchten kiln sitter gekauft und es ist so zu spannend neues kennenzulernen, dass ich nicht gut schlafen kann 
Ich habe nun 2 malige Schrühbrände versucht. Da habe ich dringende Fragen. Viellicht kann jemand mir helfen oder hat jemand ähnlich Erfahrung gemacht?
Erster Versuch:
Laborkegel 09 (955°), Der Ofen-halb voll, Leistungsregler mit 50 für 4 Stunden angefangen und danach „High“ gestellt.
Da mein Kabeltrommel eine Überhitzungsschutz hat, wurde der Brennofen mit Leistungsregler „High“ 3 mal ausgeschaltet. Aber mit 90 hat es funktioniert.
Insgesamt Dauer: 5-6 Stunde. Der Laborkegel ist nur ca. 120 Gradwinkel gewogen. Also bei zu niedrigem Temperatur wurde der Ofen ausgeschaltet.
Hie hat der Schieber den Hebel nicht berührt, sondern ca. 0,5mm Abstand hat. Es war doch nicht genügend gewesen.
Bei zweitem Brand habe ich es so eingestellt, dass der Schieber den Hebel 1,5 mm nach oben berührt. Da wollte ich Unterschied wissen und absichtlich etwas höher gestellt.
Was aber interessant ist, habe ich auf einer untersten Brennplatte 3 Orton Normal-Kegel direkt neben einem Abluftsloch zum Temperatur Beobachten hingestellt.
Und zwar 07, 08 und 09.
Diese wurden weder erster Brand noch zweiter Brand gewogen! Diese Kegel habe ich bei Carl Jäger bestellt.
(Bei Carl-Jäger ist zu lesen, dass Fallpunkte ca. 20-35° niedriger liegen, aber musste ja dann 09(928°) eigentlich geneigt haben!!)
Zweiter Versuch:
Auch Laborkegel 09, gleiche Bedingung. Nur habe ich 3:30 später den Leistungsregler bei 70 gestellt und 15 Min. Später bei 90.
Der Brennofen wurde sehr schnell ausgeschaltet. Auch insgesamt ca. 5 Std. Und natürlich der Laborkegel stark gewogen. Mehr als 90 Grad, ca. 50 Gradwinkel.
Aber ja, jetzt habe ich ja das Gefühl, wie ich richtig einstellen muss.
Jetzt meine Fragen:
- Kann man zwei mal Schrühbrand brennen? Danach Glasurbrand?
- woran liegt es, dass die 3 Anzeigekegel nicht gewogen wurden?
- so schnelle Brennprozess habe ich nicht gerechnet (5 Std.) Ist es in Ordnung, oder sollte ich die Temperatur langsamer steigen lassen?
- Wenn Brennen Fertig ist, wie sollte man am besten den Ofen abkühlen lassen? Mit offenen Abluftslöcher oder ohne?
Da ich bald Glasurbrand 1090° ausprobieren möchte, würde mir eure Ratschläge sehr viel helfen.
Ich möchte möglichst viele Meinungen von Erfahrenen hören. Von daher habe ich auch Carl Jäger auch per Mail angefragt.
Ich freue mich auf eure Meinungen!!

Ich habe nun 2 malige Schrühbrände versucht. Da habe ich dringende Fragen. Viellicht kann jemand mir helfen oder hat jemand ähnlich Erfahrung gemacht?
Erster Versuch:
Laborkegel 09 (955°), Der Ofen-halb voll, Leistungsregler mit 50 für 4 Stunden angefangen und danach „High“ gestellt.
Da mein Kabeltrommel eine Überhitzungsschutz hat, wurde der Brennofen mit Leistungsregler „High“ 3 mal ausgeschaltet. Aber mit 90 hat es funktioniert.
Insgesamt Dauer: 5-6 Stunde. Der Laborkegel ist nur ca. 120 Gradwinkel gewogen. Also bei zu niedrigem Temperatur wurde der Ofen ausgeschaltet.
Hie hat der Schieber den Hebel nicht berührt, sondern ca. 0,5mm Abstand hat. Es war doch nicht genügend gewesen.
Bei zweitem Brand habe ich es so eingestellt, dass der Schieber den Hebel 1,5 mm nach oben berührt. Da wollte ich Unterschied wissen und absichtlich etwas höher gestellt.
Was aber interessant ist, habe ich auf einer untersten Brennplatte 3 Orton Normal-Kegel direkt neben einem Abluftsloch zum Temperatur Beobachten hingestellt.
Und zwar 07, 08 und 09.
Diese wurden weder erster Brand noch zweiter Brand gewogen! Diese Kegel habe ich bei Carl Jäger bestellt.
(Bei Carl-Jäger ist zu lesen, dass Fallpunkte ca. 20-35° niedriger liegen, aber musste ja dann 09(928°) eigentlich geneigt haben!!)
Zweiter Versuch:
Auch Laborkegel 09, gleiche Bedingung. Nur habe ich 3:30 später den Leistungsregler bei 70 gestellt und 15 Min. Später bei 90.
Der Brennofen wurde sehr schnell ausgeschaltet. Auch insgesamt ca. 5 Std. Und natürlich der Laborkegel stark gewogen. Mehr als 90 Grad, ca. 50 Gradwinkel.
Aber ja, jetzt habe ich ja das Gefühl, wie ich richtig einstellen muss.
Jetzt meine Fragen:
- Kann man zwei mal Schrühbrand brennen? Danach Glasurbrand?
- woran liegt es, dass die 3 Anzeigekegel nicht gewogen wurden?
- so schnelle Brennprozess habe ich nicht gerechnet (5 Std.) Ist es in Ordnung, oder sollte ich die Temperatur langsamer steigen lassen?
- Wenn Brennen Fertig ist, wie sollte man am besten den Ofen abkühlen lassen? Mit offenen Abluftslöcher oder ohne?
Da ich bald Glasurbrand 1090° ausprobieren möchte, würde mir eure Ratschläge sehr viel helfen.
Ich möchte möglichst viele Meinungen von Erfahrenen hören. Von daher habe ich auch Carl Jäger auch per Mail angefragt.
Ich freue mich auf eure Meinungen!!