Seite 1 von 1

Schrühware klemmt ineinander

Verfasst: Montag 15. April 2019, 14:31
von Oleli
Hallo Ihr Lieben,
ich habe einige Schalen zum Schrühen ineinandergestellt. Das ist bei 950 Grad nie ein Problem gewesen. Nun wollte ich sie aber wasserdicht haben, und habe das Ganze noch mal bei 1220 grad wiederholt. Dabei hat sich offensichtlich der Ton so bewegt, dass die Schalen nun fest ineinander klemmen. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die noch mal zu trennen?
Es wäre so schade drum!
Liebe Grüße Barbara

Re: Schrühware klemmt ineinander

Verfasst: Montag 15. April 2019, 21:48
von Maria Ortiz Gil
Hallo Oleli,

wenn ich dich richtig verstehe, dann ist es nicht Schrühware die ineinander klemmt, sondern Sachen aus dem Hochbrand.

Möglicherweise kann man sie wirklich nicht mehr auseinander bekommen. Dann kannst du es unter "wertvolle Erfahrung für die Zunkunft" verbuchen.
Du kannst versuchen vorsichtig von der Seite mit einem Holz zu klopfen. Manchmal lösen sich Verklemmungen ;-) dadurch. Vielleicht hilft das.

Viel Glück!

Maria

Re: Schrühware klemmt ineinander

Verfasst: Montag 15. April 2019, 23:05
von Oleli
Liebe Maria,
ahh wieder was gelernt. Ich dachte, alles was nur gebrannt ist und nicht glasiert ist Schrühware! Ich danke Dir sehr für den Tipp! Das mit dem Holz hat funktioniert :-)))))
Liebe Grüße Barbara

Re: Schrühware klemmt ineinander

Verfasst: Dienstag 16. April 2019, 14:57
von Maria Ortiz Gil
Na prima, liebe Barbara!

Man kann sicher auch beim Hochbrand unglasierte Sachen ineinander stellen, allerdings würde ich das nur mit Stücken machen, die mindestens einen Zentimeter Luft zu einander haben, besser mehr. Zu viele Sachen ineinander können aber auch Probleme machen, weil das Gewicht der oberen vielleicht verhindert, dass die unteren sich beim Schwinden bewegen können, das gibt dann Risse. Das gilt auch beim Schrühen.

Schönen Gruß
Maria

Re: Schrühware klemmt ineinander

Verfasst: Dienstag 16. April 2019, 21:54
von Ursula28
Hallo Oleli,
also bei über 1040° ( je nach Scherben ) sprechen wir nicht mehr von einem Schrühbrand. Du hast also einen Glattbrand (Glasurbrand) gemacht, auch wenn Deine Keramiken unglasiert waren. Du hattest ja die Idee höher zu brennen um die Werke Dicht zu brennen. Das funktioniert so nicht, da Du nun die Arbeiten nur mit Trick glasieren kannst. Der Scherben saugt nun die Glasur nicht mehr auf, da er dicht gebrannt ist. Den Schrühbrand machen wir, um eine Keramik soweit zu festigen, damit sie glasiert werden kann, ohne dass der Ton wieder in sich zerfällt. Den Zustand erreichen wir ab ca. 750° C. Man kann Keramiken sogar im Einbrandverfahren brennen. Dabei wird die Keramik in lederharten oder trockenem Zustand glasiert, es bedarf dabei besonderer Glasuren, dabei ist die Schwindung der Glasur wichtig.
Ich persönlich mache kein Einbrandverfahren.
Gruß Ursula