Glasuren mahlen oder nicht - ein großer Unterschied?
Verfasst: Samstag 20. Mai 2006, 04:36
Mir fehlen Erfahrungswerte um beurteilen zu können ob es grosse Unterschiede geben kann wenn eine (selbsterstellte und gemischte) Glasur durch eine Glasurmühle (Trommelmühle marke eigenbau) läuft oder nicht.
Der Fall liegt so: die ungemahlenen Tests (nur im Porzelanmörser kurz gemahlen) zeigen schöne Farbschattierungen und auch Kristalle, Übergänge etc, - die gemahlene, gespritzte Glasur aber nicht, die sieht eher "uniform" aus.
Nun kommt aber (bei der Fragestellung) erschwerend hinzu, dass die Tests getaucht sind und die Teile gespritzt, zudem wurde die Glasur etwas dünner aufgetragen und der Brand war nicht ganz so hoch!
Nun so oder so, die Frage lautet: kann ein großer Unterschied zwischen einer Glasur die nur im Eimer aufgequirlt (Bohrmaschine plus Betonmischaufsatz) wurde und derselben, die einen halben Tag in der Trommelmühle verbracht hat, bestehen?
Oder ist es wahrscheinlicher dass die erwähnten Unterschiede eher an der Auftragungsdicke und der niedrigeren Temperatur liegen (so dass sich Farbschattierungen etc. nicht richtig entwickeln konnten)?
Der Fall liegt so: die ungemahlenen Tests (nur im Porzelanmörser kurz gemahlen) zeigen schöne Farbschattierungen und auch Kristalle, Übergänge etc, - die gemahlene, gespritzte Glasur aber nicht, die sieht eher "uniform" aus.
Nun kommt aber (bei der Fragestellung) erschwerend hinzu, dass die Tests getaucht sind und die Teile gespritzt, zudem wurde die Glasur etwas dünner aufgetragen und der Brand war nicht ganz so hoch!
Nun so oder so, die Frage lautet: kann ein großer Unterschied zwischen einer Glasur die nur im Eimer aufgequirlt (Bohrmaschine plus Betonmischaufsatz) wurde und derselben, die einen halben Tag in der Trommelmühle verbracht hat, bestehen?
Oder ist es wahrscheinlicher dass die erwähnten Unterschiede eher an der Auftragungsdicke und der niedrigeren Temperatur liegen (so dass sich Farbschattierungen etc. nicht richtig entwickeln konnten)?