Terra Sigillata und Giessmasse für Terra Sigillata?
Verfasst: Sonntag 30. April 2006, 15:39
Bin im Begriff mit Terra Sigillata zu experimentieren und möchte einmal in die Runde fragen wer Erfahrung mit dieser Technik hat. Desweiteren möchte ich meine fertige Giessmasse (wenn möglich) so umändern, dass sie bei 800 Grad (der üblichen Schrühbrandtemperatur für diese Masse), nicht dicht brennt (das wäre ein wenig zu viel verlangt), sondern fest genug brennt, dass die Figuren und kleineren Objekte die ich herstellen will, solide genug sind.
Eventuell könnte ich sie auch zwischen 950 und 1000 Grad brennen, die für T.S. eher übliche Brenntemperatur, es wäre aber gar nicht übel, wenn ich beides, normaler Schrühbrand und Terra S. zusammen brennen könnte! Ok es ist ein wenig am Grenzbereich der "Vernunft" , aber da technisch so einiges möglich ist, frage ich mich wieso eigentlich nicht!?
Ich stelle an diese Ware auch keine grosse Ansprüche, sie sollen einfach nur, ähnlich wie Terra Cotta, stabil und fest genug für den "Hausgebrauch" sein.
Meine Standard-giessmasse ist eine Art industrielle Giessmasse die (soweit ich informiert bin) aus einer einzigen weißbrennenden Tonart besteht und bei der Sodium Silicate (Wasserglas) als Verflüssiger benutzt wird. Sie brennt (sintert) bei rund 1200°C dicht und reduziert dabei stark.
Die Giessmasse sollte nach der Umänderung eine gewissse Plastizität behalten, da ich verschiedene Teile montiere. Die Plastizität die die lederharte Masse im Originalzustand hat, ist gerade ausreichend, also möchte ich nicht dass sie noch davon einbüßt.
Mir stehen zur Verfügung: ein rotbrennder Ton den man bis 1200°C (aber nicht höher) brennen kann, ein anderer plastischer Steinzeugton (der zum Drehen benutzt wird) der aber etwas später, also erst ab 1250° sintert, und ein gelbfarbener ebenfalls recht plastischer, aber stark mit Sand und grobem Eisenoxid "verunreinigter" also durchwachsener, dafür extrem preiswerter Rohton (aus dem ich vorhabe meine Terra Sigillata zu gewinnen). Und dann eventuell Talkum, 3 Sorten Eisenoxid und andere handelsüblichen Rohstoffe.
Die Originalgiessmasse würde ich deshalb ganz gerne umändern, als eine ganz neue zu mischen, weil sie hier sehr preiswert und um die Ecke zu haben ist. Desweiteren fehlen mir jegliche Herstellerangaben über die zur Verfügung stehende Tonarten - Mehle gibt es nicht. In Thailand ist man in solchen Dingen nicht sehr erfinderisch, viele Werkstätten benutzen fertige Giessmasse aus 10 Galonenbehältern weil sehr preiswert und qualitativ hochwertig (8 Eurocent das Kilo, bei Abnahme ab 100kg). Wer macht sich da noch die Mühe Giessmasse selbst herzustellen?
Bin für jede Anregungen dankbar!
Eventuell könnte ich sie auch zwischen 950 und 1000 Grad brennen, die für T.S. eher übliche Brenntemperatur, es wäre aber gar nicht übel, wenn ich beides, normaler Schrühbrand und Terra S. zusammen brennen könnte! Ok es ist ein wenig am Grenzbereich der "Vernunft" , aber da technisch so einiges möglich ist, frage ich mich wieso eigentlich nicht!?
Ich stelle an diese Ware auch keine grosse Ansprüche, sie sollen einfach nur, ähnlich wie Terra Cotta, stabil und fest genug für den "Hausgebrauch" sein.
Meine Standard-giessmasse ist eine Art industrielle Giessmasse die (soweit ich informiert bin) aus einer einzigen weißbrennenden Tonart besteht und bei der Sodium Silicate (Wasserglas) als Verflüssiger benutzt wird. Sie brennt (sintert) bei rund 1200°C dicht und reduziert dabei stark.
Die Giessmasse sollte nach der Umänderung eine gewissse Plastizität behalten, da ich verschiedene Teile montiere. Die Plastizität die die lederharte Masse im Originalzustand hat, ist gerade ausreichend, also möchte ich nicht dass sie noch davon einbüßt.
Mir stehen zur Verfügung: ein rotbrennder Ton den man bis 1200°C (aber nicht höher) brennen kann, ein anderer plastischer Steinzeugton (der zum Drehen benutzt wird) der aber etwas später, also erst ab 1250° sintert, und ein gelbfarbener ebenfalls recht plastischer, aber stark mit Sand und grobem Eisenoxid "verunreinigter" also durchwachsener, dafür extrem preiswerter Rohton (aus dem ich vorhabe meine Terra Sigillata zu gewinnen). Und dann eventuell Talkum, 3 Sorten Eisenoxid und andere handelsüblichen Rohstoffe.
Die Originalgiessmasse würde ich deshalb ganz gerne umändern, als eine ganz neue zu mischen, weil sie hier sehr preiswert und um die Ecke zu haben ist. Desweiteren fehlen mir jegliche Herstellerangaben über die zur Verfügung stehende Tonarten - Mehle gibt es nicht. In Thailand ist man in solchen Dingen nicht sehr erfinderisch, viele Werkstätten benutzen fertige Giessmasse aus 10 Galonenbehältern weil sehr preiswert und qualitativ hochwertig (8 Eurocent das Kilo, bei Abnahme ab 100kg). Wer macht sich da noch die Mühe Giessmasse selbst herzustellen?
Bin für jede Anregungen dankbar!