Seite 1 von 1

Porzellanmasse ausrollen

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 08:53
von Bina90
Hallo ihr Lieben,

ich habe ein neues "Projekt" :)
Ich habe mir eine Weichporzellanmasse angeschafft (nachdem die flüssige Variante aufgrund von entstandenen Rissen beim trocknen nicht zu meinem Freund geworden ist) und möchte diese so dünn es geht ausrollen.

Erste Tests habe ich mit einer Nudelpresse gemacht, was leider (wie schon vermutet) nicht funktioniert hat. Auch wenn die leicht aufgeschobene, bröckelige Struktur auch einen reiz hat :D.
Ein zweiter Test war Backpapier als Unterlage damit nichts kleben bleibt und ich keine Falten bekomme. Leider gab es aufgrund der Feuchtigkeit dann doch Falten.
Ich habe auch schon mal feine Drehmasse auf Vliestapete ausgerollt aber das war nur winzig und auch nicht optimal, da sich diese auch schnell gewellt hat.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit?
Auf diesen Silikonmatten ist es leider auch kleben geblieben.
Da ich viel backe habe ich mich gefragt, ob es eine Art Mehl für Ton oder Porzellanmassen gibt :D so Fondantmäßig.
Vielleicht Kohlestaub? Aber bei weißem Porzellan?

Naja über anregungen würde ich mich freuen.
Liebe Grüße

Re: Porzellanmasse ausrollen

Verfasst: Donnerstag 28. September 2017, 09:14
von Laborfuerdesign
Ich habe mir mal beim Boesner einen Quadratmeter schweren Leinwandstoff gekauft, ungrundiert natürlich, also ohne das weisse Gesso drauf. Den Stoff habe ich dann um eine schwere Spannplatte geschlagen und festgetackert. Darauf konnte man prima ausrollen, ohne dass der Ton kleben blieb. Einziger Nachteil, der Stoff hat eine deutlich sichtbare Webstruktur als Abdruck hinterlassen. Währe der Stoff lose und nicht festgetackert, hätte man noch den Vorteil, dass man den Stoff mit Tonplatte drauf anheben und die Tonplatte mit dem Gesicht nach unten irgendwo ablegen könnte, dann den Stoff von oben vorsichtig abziehen. Dann müsste man die hauchdünne Tonplatte nicht anfassen. Ausserdem würde ich in Zukunft keine Spanplatte mehr nehmen, sondern Siebdruckplatte. Dann könnte man den Stoff mal abwaschen ohne Angst um die Platte darunter zu haben.
Was auch geht, ist Gips. Vier Leisten auf eine MDF Platte schrauben, die Ecken mit Winkeln fixieren um einen stabilen Rahmen zu schaffen, dann mit Supraduro ausgiessen (siehe Youtube). Die Gipsplatte sollte eine Dicke von mindestens 3cm haben, sonst wird sie zu schnell feucht. In dem Holzrahmen ist sie auch schön geschützt und hält ewig und man kann sie an die Wand hängen oder irgendwo abstellen ohne dass die Ecken wegbrechen etc. An so einer Gipsplatte klebt auch nichts fest, aber schon nach wenigen Minuten würde deine Porzellanplatte wahrscheinlich steif/lederhart werden. Ich weiss nicht in wie weit das ein Problem währe.

Re: Porzellanmasse ausrollen

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 08:34
von Bina90
Guten Morgen
Danke für die Vorschläge.
Das mit der leinwand werde ich mal ausprobieren :) Wenn die Struktur des Stoffes am Ende nur auf der Unterseite ist, wäre das in meinem
Fall auch nicht schlimm.
Grüße

Re: Porzellanmasse ausrollen

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 14:06
von Migla
Hallo,
Wie bei einer Plattenwalze zwischen starker Folie und Tuch oder zwischen 2 Tüchern ausrollen. Die Stärke wird durch Leisten
bestimmt, auf denen das Rollholz rechts und links aufliegt. Nach jedem Walzen Tuch und Folie von der Masse lösen, damit
Sich die Platte beim folgenden Walzvorgang mit dünneren Leisten weiter ausdehnen kann. Das ganze kann zusätzlich auf einer
Gips oder Rigips-Platte erfolgen, wodurch Wasser entzogen und die Haftung/Klebrigkeit verringert wird.
LG migla

Re: Porzellanmasse ausrollen

Verfasst: Sonntag 1. Oktober 2017, 23:08
von Orion
Hallo, wenn man dann noch nach dem Auswalzen der Platte zwischen zwei Tüchern ( Ich benutze seit Jahren Nesselstoff vom Dänischen Bettenlager, ist so preiswert) die Platte mit einer normalen Walze ohne die Stoffe ganz besonders leicht walzt, dann verschwindet die Stofftextur auch.
Gruß Marion