Seite 1 von 1

Alter Nabertherm hobby 70

Verfasst: Montag 12. Dezember 2016, 20:42
von Orion
Hallo,
ich bräuchte Rat von Euch. Ich habe einen alten Nabertherm Hobby 70, den ich nur für Raku Dolce Brände benutze. Ich habe ihn schon einige Jahre und ich habe nicht so übermäßig viele Brände damit gemacht. Die Heizwendeln waren nicht ganz neu hatten einige Brände hinter sich waren aber nicht älter als 1/2 Jahr. Damals schaffte der Ofen noch 1130°C. Nun habe ich ihn zwei Mal bis 1080 hochgebrannt (unbedeutendes Weihnachtsgedöns) Da hat er schon echt lange gebraucht. Und die Leitungen wurden warm. Beim zweiten Mal hat er einen Kurzen verursacht, der Elektriker war schon da und hat Alles in Ordnung gebracht. Könnte es sein, dass ich die Wendeln durch die Rakubrände stark belastet habe? Und sie daher erneuert werden müssten? Wie kann ich das genau feststellen und könnte das mein Elektriker machen, oder brauche ich dann einen Ofenfachmann? Könnte ich das evtl sogar selber machen? Ich habe nicht unbedingt zwei linke Hände. Ich wäre für Rat dankbar,
Gruß Marion

Re: Alter Nabertherm hobby 70

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2016, 21:32
von Orion
Hallo,
ich habe das nochmal hochgezupft, denn ein Schrühbrand im großen Rohde hat Ergebnisse gebracht, die DRINGEND den Rakubrand haben müssten, da sie recht gut ausgefallen sind. Da möchte man doch Endergebnisse sehen. Kann mich wirklich niemand beraten?
Gruß Marion

Re: Alter Nabertherm hobby 70

Verfasst: Donnerstag 15. Dezember 2016, 16:39
von nuut
Hallo Marion,
wenn die Steuerung okay ist, sollte dein Elektriker mal die Wendeln durchmessen. Zuerst auf Durchgang und, wenn vorhanden, den Widerstand, der sollte annähernd gleich sein..
Kenne die Daten deines Ofens nicht, aber der Hobby 70 sollte mind. 1200° schaffen. Vielleicht sind mal falsche Wendeln eingebaut worden?
Selber Wendeln tauschen ist eigentlich kein Problem, erklärt sich beim Ausbau der defekten fast von selbst. Den elektrischen Anschluss bei Unsicherheit lieber vom Elektriker machen lassen.
Passende Wendeln bekommst du hier:
http://www.heizspiralen.de
Ist das Schutzrohr des Thermoelements noch heil?
Bei hohen Temperaturen und Zutritt von Luft ins Schutzrohr kommt es zu 'Verschleiß' am Thermoelement. Dieser äußert sich durch Spannungsabfall, wodurch das Pyrometer weniger Temperatur anzeigt als die die wirklich im Ofen herrscht. Auch die Steuerung wird dann mit falschen Infos gefüttert.

Gruß
Ralf

Re: Alter Nabertherm hobby 70

Verfasst: Freitag 16. Dezember 2016, 08:29
von Orion
Danke Ralf für diesen Hinweis, werde dem nachgehen, dass falsche Wendeln eingebaut sein könnten liegt absolut nahe, da privat ausgetauscht. Das bringt mich doch einen großen Schritt weiter!
Gruß Marion

Re: Alter Nabertherm hobby 70

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 19:23
von Migla
Hallo Marion !
Nachdem es diese Spiralen nicht im Baumarkt zu Kaufen gibt ,sind falsche Elemente eher unwahrscheinlich. Abgesehen vom normalen Verschleiß werden die Spiralen vor Allem durch das Brennen von Materialien mit reduzierender Wirkung besonders belastet und altern dadurch vorzeitig,d.h. werden dünner und brüchig,zB.durch Paperclay o.Ä.,und der Ofen lahmt immer mehr. Deshalb gab es auch die Empfehlung von Ofenherstellern,nach jedem Brand mit reduzierenden Stoffen mehrere neutrale Brände durchzuführen. Auch der Kälteschock beim Öffnen bringt zusätzliche Belastung.Falls neue Spiralen angesagt sind,gibt es bei der genannten Firma auch verstärkte/dickere Ausführungen zur Auswahl.
Grüße migla

Re: Alter Nabertherm hobby 70

Verfasst: Samstag 17. Dezember 2016, 23:41
von Orion
Hallo Migla, danke! Ich habe mich nun so mit Naber verständigt, dass mein Elektriker den Ofen durchmisst und dabei die Firma Naber am Rohr hat, damit sie gemeinsam den Fehler finden. Das so meinte man bei Naber wäre die beste Variante. Dabei wird man feststellen können, ob es die Wendeln sind, die die Leistung so reduzieren, oder ob noch ein anderes Problem vorliegt. Ich werde das nach Weihnachten in Angriff nehmen und dann berichten.
Danke für die Tipps, die mir diesen Weg möglich machten.
Gruß Marion