Seite 1 von 1

Raku-Reduktionsgefäße

Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 18:39
von Regina
Hallo Leute,
Gestern hatte ich Rakubrand, es waren 30-40 Teile. Und, wie immer, wurden die Reduktionsgefäße knapp. Daher heute meine Fragen. Was benutzt ihr dafür? Ich habe ein Sammelsurium aus Metalleimern und Kochtöpfen mit meist schlecht sitzenden Deckeln dafür. Rosten tun die auch wie Hulle. Neu kaufen viel zu teuer und und und.
Ich würde mir welche aus Holz bauen wollen. Hat wer schon so was? Wenn das Holz ordentlich nass ist wird es ja nicht brennen. Mit Blech ausschlagen ginge sicher auch, aber bestimmt auch schon wieder teuer? Gibt es feuerhemmende Farbe? Bisschen wirr das Ganze. Freue mich trotzdem auf Antworten
Liebe Grüße
Regina

Re: Raku-Reduktionsgefäße

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 21:54
von hille
Ich benutze überhaupt keine Reduktionsgefäße, sondern habe einen großen Sandkasten. Für jedes Stück ein Loch im Sand, nach dem Räuchern mit Sand abdecken - fertig. Qualmt auch viel weniger nach. Allerdings geht das nur, wenn man ein Grundstück hat, das groß genug ist, da da ja immer dieser Sandkasten rumsteht.
Alternativ kann man auch einfach nur mit Sägespänen arbeiten. Wenn man genug davon auf ein Werkstück häuft, dann kommt auch kein Sauerstoff mehr dran. Nach dem Brenntag dann die Sägespäne zusammenkehren, wenn sie noch nicht zu großen Teilen verkohlt sind, kann man sie auch nochmals verwenden. Man muss aber sehr gut aufpassen, dass keine Glutnester mehr vorhanden sind. Das spricht eher dafür, sie gründlich mit Wasser zu begießen und dann direkt als Dünger im Garten zu verwenden. Das macht also nur Sinn, wenn man einfachen Zugang zu Sägespänen hat.

Re: Raku-Reduktionsgefäße

Verfasst: Samstag 24. September 2016, 22:22
von Gasbrenner
Eine Holzkiste wäre sicherlich einen Versuch wert. Wird aber auch nicht ganz billig. Da man keine Ritzen gebrauchen kann, aber andererseits Hitze und Wasser zusammenkommen, läuft das wohl auf schichtverleimtes Holz raus. Schichtverleimte Kiefer dürfte da noch relativ günstig sein. Die Ecken kann man mit Hitzefestem Silikon abdichten. Flammhemmende Beschichtungen gibt es. Die sind aber auch teuer und halten nicht entscheidend länger. Wässern und immer wieder einsprühen ist da wohl günstiger.

Am günstigsten ist aber nach wie vor eine Räuchergrube. Um den Rand ein Ring aus nassen Tüchern, Holzdeckel drauf. Ist bemerkenswert dicht.