"salzbrand" im Eofen
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2003, 09:12
ich habe mal versucht, keramik mit salzwasser zu glasieren: habe es mehrmals aufgepinselt & bei 1150°C im Eofen gebrannt. das resultat sah aus wie ganz normale seidenglänzende glasur, nur dünner.
das kann man ja vielleicht mit ton o kaolin noch andicken(?) & hat ne superpreiswerte glasur. da frag ich mich jetzt: wenn es so einfach ist, glasur herzustellen, noch dazu ohne schwermetallhaltige flussmittel & kram, warum hat's dann bisher noch keiner gemacht? mal vom holzofenSalzbrand abgesehen, bei dem salz eingestreut wird.
gibt's da einen haken, der sich mir noch nicht aufgedrängt hat; o hab ich einfach noch nichts davon gehört?
am unteren gefäßrand, dort wo vermutlich lösung herabgelaufen & der becher etwas angebacken ist, gab's ein paar kleine abplatzer. darunter sah der ton merkwürdig "überdicht" aus, die bruchflächen sind ganz glatt. kommt das auch vom salz?
das kann man ja vielleicht mit ton o kaolin noch andicken(?) & hat ne superpreiswerte glasur. da frag ich mich jetzt: wenn es so einfach ist, glasur herzustellen, noch dazu ohne schwermetallhaltige flussmittel & kram, warum hat's dann bisher noch keiner gemacht? mal vom holzofenSalzbrand abgesehen, bei dem salz eingestreut wird.
gibt's da einen haken, der sich mir noch nicht aufgedrängt hat; o hab ich einfach noch nichts davon gehört?
am unteren gefäßrand, dort wo vermutlich lösung herabgelaufen & der becher etwas angebacken ist, gab's ein paar kleine abplatzer. darunter sah der ton merkwürdig "überdicht" aus, die bruchflächen sind ganz glatt. kommt das auch vom salz?