Seite 1 von 1

Schrühbrand im Kaminofen?

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 17:45
von Alchemilla
Hallo,
bin absoluter Neuling, habe ein paar Kleinteile aus weißem Ton modelliert und spaßeshalber in meinen Kaminofen gesteckt. :D
Die Sachen sind nicht kaputt gegangen und fühlen sich geschrüht an und lösen sich im Wasser auch nicht mehr auf. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie heiß es in meinem Kaminofen wird.
Falls die Temperatur zu gering war: Wirkt sich das auf den anschließenden Glasurbrand - ich möchte über 1200°C frostfest brennen lassen - aus? (also geht vielleicht mehr zu Bruch?)
Woran erkenne ich, ob die Teile wirklich geschrüht sind oder ob die Temperatur womöglich nur 500°C hatte?
Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Re: Schrühbrand im Kaminofen?

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 18:06
von tuxpert
Hallo,

wenn die Teile hart sind und sich nicht in Wasser lösen, dann sind sie geschrüht. In einem Kaminofen kann man wenn man es darauf anlegt >900°C erreichen. Gegen einen Glasurbrand der Stücke spricht nichts - du solltest die Teile aber gut von Ruß und Kohlenstoff / Ascheresten reinigen (zB. abbürsten) - und vielleicht den Glasurbrand etwas langsamer fahren als sonst, weil du ja nicht weißt wieviel Grad der "Schrühbrand" erreicht hat.

lg,
tuxpert

PS: Es ist immer gut zu experimentieren :) Man kann mit Ton im Kaminofen eine Menge Spaß haben - es gibt ja auch Glasuren die entsprechend niedrig schmelzen.

Re: Schrühbrand im Kaminofen?

Verfasst: Sonntag 14. Februar 2016, 21:57
von Gasbrenner
Mit geeigneten Massen kann man in Kaminöfen, Kaminen und auch am offenen Feuer richtig Spaß haben. Die Temperaturen reichen aus um nette Ergebnisse zu erzielen. Ist nur nichts für rissanfällige Formen wie Teller, Schalen, Gefäße mit breiten Böden und natürlich alle größeren Stücke reißen da gerne. Aber wenn man nicht zu groß und in der Nähe der Kugelform bleibt, kann es gut gehen. Ggfs. vorher das Wasser im Backofen raustrockenen (schrittweise bis 200°C).

Re: Schrühbrand im Kaminofen?

Verfasst: Montag 15. Februar 2016, 11:07
von Alchemilla
Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten!!!
Und - WOW - die Sachen sind geschrüht :D :D :D
Tuxpert, du schreibst, es gibt Glasuren, die niedrig schmelzen. Das will ich ausprobieren. Ich hatte die geformten Stücke in einen Gluthaufen gelegt und Glut darüber gehäuft. Bei einem Glasurbrand (evtl. auch mal Rakuglasur) darf vermutlich kein Aschestück die Glasur berühren, oder?

Und den Glasurbrand langsamer zu fahren kann ich halt nicht steuern, da ich die Sachen zum Brennen bringen will und die dort sicher keine 'Extrawürste' braten...

Viele Grüße
Claudia