Seite 1 von 1

Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 09:06
von Kris
Hi,
Danke nochmal für eure Tipps fürs Zusammenkleben einer Figur.
Figur ist geklebt und hält. Nahtstelle ist auch kaum sichtbar. :)

Ich hab gleich nochmal ein paar Fragen zum Einbrandverfahren.
War zwar schon im Netz unterwegs, hab aber so richtig nix gefunden. :roll:

Ist es richtig, wenn ich im Einbrandverfahren, wie im Schrühbrand (also gaaaanz langsam)brenne. 900°C mit Halten 50Min.
Und dann weiter wie im Glattbrand, also mit Vollast zur Endtemp. 1210°C Halten 50Min.brenne?

Ich wollte mit REDOX brennen und das geht nur im Einbrandverfahren.(steht zumindest im Katalog bei Kraft) :roll:

Mein Brennofen ist ein VICO mit manueller Brennkurve.

Hoffe auf ein paar Tipps von euch.
LG Kris

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 13:14
von reinerlie
Nischt mit anhalten bei 900°. Langsam hoch bis 600°, dann volle Pulle auf max Temp.
Bei mir ging Redox immer (mit und ohne Schrühen - Nieder- wie Hochbrand).
reinerlie

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 18:52
von Kris
Hi reinerli,
danke für deine schnelle Antwort. :lol:
Das ist ja dann super einfach und ich dachte, dass das sehr kompliziert wäre.
Am Ende dann vermutlich die übliche Haltezeit von 30 Min.
Und Redox nach dem Schrühen, muss ich mal ausprobieren. :?
Danke dir.
LG Kris

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 19:14
von mädchenkiefer
Ich kenne es auch nicht anders wie schon beschrieben wurde. Einmalbrand fahren wie Schrühbrand nur die Endtemperatur liegt halt höher.

Bei Redox habe ich nicht so lange gehalten. Max. 15 Minuten. Spuckt wenn die Temperatur zu hoch ist schon mal gerne. :wink:

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 19:40
von Gasbrenner
Denk bei der Skulptur an das "Nachtrocknen" bis 200°C. Da will, besonders bei dicken Teilen, noch Wasser raus.

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2015, 20:30
von polaX
Ich bin zum Teil echt erstaunt über die undifferenzierten Antworten... Wenn ich dünnes helles Steinzeug mache, kann ich den Ofen natürlich relativ schnell ohne Haltezeit bei 950 Grad hochjagen. Sobald ich dickwandige Stücke aus farbiger Masse habe, würde ich neben den üblichen Punkten zum Trocknen bei 120 und 210 mind.30 min. bei 950 halten, und ev. zwischen 1050 und 1150 reduzieren oder 100 Grad pro Stunde nicht überschreiten...
Überhaupt ist das Halten bei 950 wichtig, auch bei Schrühtemperatur, da dort wichtige Entgasungen stattfinden, und ich mir das Ganze sparen kann, wenn ich nur bei 900 schrühe, und nicht halte...
Viel Erfolg...

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 00:17
von Tonzirkel
Kris hat geschrieben:Figur ist geklebt und hält. Nahtstelle ist auch kaum sichtbar. :)
Dann solltest Du auch schön langsam brennen.
Hast Du diesen Beitrag schon gelesen?

posting.php?mode=quote&f=12&p=2181

Daumen drück ,

M.

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 08:57
von reinerlie
polaX hat geschrieben:Ich bin zum Teil echt erstaunt über die undifferenzierten Antworten... Wenn ich dünnes helles Steinzeug mache...
Dann differenzierter...Ich habe ja nur von meiner Erfahrung gesprochen. Mein bisher größtes Teil im Einbrandverfahren hatte eine Wandstärke von 2 cm, wog 7,8 kg. Engobiert im lederharten Zustand. Trocken. Steuerung Rohde TC 304 (Bentrup). Rmp1 100°C/h; Tmp1 600°C; Rmp2 skip; Tmp2 1230°C; t2 30 min Rmp3 skip. Diese Brennkurve habe ich angelehnt an die Brennhinweise von BSZ (steht so im Katalog - außerdem habe ich mich von denen auch telefonisch beraten lassen, weil mir das Regime auch etwas zu heftig vorkam).
Gruss reinerlie

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 12:10
von Kris
Hi Leute,
vielen,lieben Dank für eure Antworten. :lol:
Werde mir alles in Ruhe mehrmals durchlesen und einen Weg für mich und meinem Brennofen finden. :daumen:
Danke auch für die Beschreibung von Ulrike. Echt super! :wohow:
Hallo mädchenkiefer, hab schon gehört,dass Redox gerne spuckt. Bin gespannt. :?
Hallo Gasbrenner, lasse zwar immer langsam nachtrocknen, aber dass da noch Wasser rauswill, war mir so nicht bewußt. Vielen Dank :)
LG Kris

Re: Brennkurve im Einbrandverfahren.

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 22:45
von Orion
Hallo , ich habe mich hier nochmal angehängt, weil der link ( danke dafür!!!) mir erklärt warum es bei meinen Kacheln zu Rissen gekommen sein kann.
Gruß Marion