Seite 1 von 1

Bretter

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2005, 10:58
von marei
kann mir jemand sagen wie man am besten an runde Bretter (zum dehen) herankommt? Und aus welchem Holz diese am desten sein sollten?

Welches Holz eignet sich am besten für die langen Bretter?
Ich kenne die aus der Tischlerplatte was sehr teuer ist, oder gibt es da noch andere möglichkeiten?

vielen dank
marei

bretter zum Drehen

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2005, 12:28
von ralf burger
Hallo Marei,
ich habe mir Siebdruckbeschicktete Bretter wie sie für Anhängerböden verwendet werden gkauft, gibt es auch fertig (glaube bei der WEMA Nürnberg) aber ich habe sie selbst ausgeschnitten. Die sind wesentlich teurer als Pressspan. Aber "fusseln" nicht und bleiben immer plan. Der Nachteil ist, die Sachen trocknen nicht daauf, weil die Bretter nicht saugen, Aber das kann auch gut sein. Man muß es eben nur wissen.
Sie sind schwarz und gefallen sie mir eben auch besser. Meine sind ca 1,2 cm aber da gibt es viele Dicken.

Ciao
Ralf

Scheiben

Verfasst: Donnerstag 6. Oktober 2005, 12:56
von volkmar
Hallo Marei
Aus den Siebdruckplatten, die Ralf Burger beschrieben hat, hab ich mir die Scheiben geschnitten um drauf zu drehen. Ich hab dann noch die Schnittkante mit Bootslack lackiert, damit von der Seite kein Wasser eindringen kann. (heißen zwar wasserfest verleimt - aber sicher ist sicher)

Grüße
Volkmar

bretter

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2005, 06:43
von ralf burger
Hallo,
also die Seiten habe ich nicht lakiert und es ist wasserdicht, kannich aus meiner erfahrung sagen.

Alle anderen Bretter in der Werkstatt habe ich aus Tischlerplatten (Stabverleimt) und versuchsweise aus Stäbchenplatten gemacht. aber ichhabe keinen merklichen Unterschied wahrgenommen. zwischen den Beiden.
ciao
Ralf

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2005, 10:56
von marei
vielen dank für eure tips! mit den pressspanplatten habe ich es auch versucht, die sind jetzt ein knappes jahr alt und hängen schon durch...
wie dick müssten die sonst sein?

grüße aus dem norden marei

Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2005, 22:49
von Espacio
Ich habe auch die dunklen Platten von Ralf. Ich mag sie, weil sie oben glatt sind...

Ich habe eine Platte bei Bauhaus gekauft... Was habe ich bezahlt? 20Euros... und habe bestimmt 10 Stück oder so daraus gesägt. 1cm dick sind sie

ich mag sie nicht, weil mir es lieber wäre, wenn sie unten ein wenig mehr saugen würden, wenn ich sie auf dem feuchten Ton auf der Scheibe dran kleben will... irgendwann klappts immer, aber nicht beim ersten mal... keine Ahnung, müsste wahrscheinlich mal bei anderen zuschauen.

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2006, 10:45
von Mangolia
Ich bin auch grad am überlegen, wo wie welche Bretter fürs Regal und für die Scheibe am besten sind... Bisher habe ich nur in Erfahrung bringen können, dass die Pressspanplatten zwar dick genug also 1,5 - 2 cm. ganz gut sind fürs Handwerk an sich sind weil sie schön saugen (die hatte mein Ausbildungsbetrieb auch, ich war sehr zufrieden), aber gesundheitlich sehr bedenklich sind.
Pressspan besteht aus einem seeeeeeeeeehr großen Teil Leim. Wenn man nun anfängt daran zumzusägen (oder durch die ganz normale Abnutzung an den Rändern) kommt man dadurch ständig in Kontakt mit dem sich lösenden Leim (oft ist auch eine Formaldehydverbindung mit drin!) . Also wer da eh etwas empfindlicher ist sollte sich nach einer Alternative umschauen, ich suche auch... :-) Da mein Schwager Tischlermeister ist werde ich mich mal von ihm beraten lassen. Gute Lösungen teile ich gerne mit.
Liebe Grüße
Alexa