Seite 1 von 1

Schmuckziegel formen u brennen

Verfasst: Donnerstag 29. September 2005, 12:31
von walter
Hallo an Alle!

Möchte aus Lehm einen Ziegel 19x9x5cm in einer Holzform herstellen und mit einer aufgelegten Holzschablone an der Oberseite eine 7mm hohe Blockschrift aufbringen. (LBS-bau)
(Die Buchstaben möchte ich mit der Laubsäge aus einer Sperrholzplatte aussägen,sie sollen am fertigen Ziegel dann erhaben lesbar sein.)

Das Ganze soll dann in einem Nabatherm-Brennofen gebrannt werden.
Hab leider 0,00 Erfahrung im Töpfern und Brennen.Lehm ist aus einer aufgelassenen Ziegelei vorhanden.

Bitte an alle Kundige um Hilfe was hier zu beachten ist
(Lehmfeinheit,Trockenzeiten,Schrift,Brenntemperatur und Dauer ...).

Ist mein vorhaben überhaupt machbar??

Bin für jeden Tipp dankbar!
Schöne Grüße
Walter

Verfasst: Sonntag 2. Oktober 2005, 13:05
von CH-Claudia
Hallo Walter

Na ja dafür dass du null Ahnung von Ton etc.. hast wagst du dich ja an ein dickes Ding....

Aus dem Ton würde ich ein Stück formen so wie du es willst und dann einen Gipsabdruck machen (also eine "Mutterform" machen). In diese Form kannst du den Ton drücken.

Zuerst musst du einen Rohbrand bei 980 C machen und danach... den 2. Brand machen. Wetterfest ist ist der Ton eigentlich nur bei 1250 C an.
Und hier fängt dein Problem an wenn der Lehm den du aus der Ziegelei hast nicht bis 1250 gebrannt werden kann, und du trotzdem einen Hochbrand bei 1250 c machst, kann der Ofen flöten sein weil der Ton verläuft.
Ich glaube nicht das du jemanden findest der dir bei diesem Experiment zur Seite steht, ich mache nur Hochbrände wenn diejenigen den Ton bei mir bezogen haben, geichzeitig mache ich die Kundschaft darauf aufmerksam dass Sie für Schaden haftbar sind wenn Sie trotzdem einen anderen tiefbrennenden Ton der nicht von mir ist benutzen. (der tiefbrennende Ton ist nämlich billiger.... und nach dem Rohbrand sieht man den unterschied nicht). Das problem habe ich so gelöst, für Tiefbrände gibt es bei mir nur roten Ton und für Hochbrände nur "weissen" Ton.
Das hilft Dir natürlich nicht weiter... vielleicht ist der Ton aus der Ziegelei ja frühsinternd also bei ca. 1150 C.. versuch doch herauszufinden wer dort gearbeitet hat .
Grüessli aus der Schweiz Claudia

Verfasst: Sonntag 2. Oktober 2005, 16:57
von walter
Hallo Claudia!

Danke dass du dich mit meinem Vorhaben befasst hast.

Nun, da der Schmuckziegel nur im Inneren aufgestellt werden soll, braucht er nicht wie Klinker hoch gebrannt werden.
Ich denke so um die 1100Grad wie für ziegel üblich,müssten reichen, dabei kann nichts wesentliches beim Brand passieren, oder ?.

Ich dachte eher daran, den Rohling mit den 5mm hohen Buchstaben an der Oberseite direkt zu brennen, ohne Umweg über das Gipsnegativ?

Wie bekommt man denn den Lehm aus der Holzform heraus,ohne dass er anklebt,wann ist der früheste zeitpunkt für diese Ausformung und wie lang sollte deiner Meinung denn die Trocknungszeit VOR dem Brennen sein?.Soll man Risse am trockenen Rohling noch mit Lehm verschmieren?
Welche Brennkurve wäre gut geeignet?

Vielen Dank aus Österreich für deine Tipps.
Liebe Grüße
Walter

Verfasst: Mittwoch 5. Oktober 2005, 18:40
von Günter
also wenn du den lehm zum erstenmal probierst, würde ich beim brennen wirklich SEHR vorsichtig sein, denn ich hab schon lehmsorten erlebt, die bei 1000° bereits weich wurden (hoher kalkgehalt).
brenn doch erstmal nur bis 1000° - wenn dir farbe und festigkeit gefallen, lass es dabei, ansonsten halt 100° höher.
brauchst du nur einen von den ziegeln oder mehrere? bei einem ist die gipsform natürlich unnötig, bei mehreren aber eine wesentliche arbeitserleichterung.
wenn du nur einen ziegel machst, ist selbst eine holzform überflüssig. traditionelle ziegelformen werden entweder gewässert oder gesandet (daher kommmt übrigens der "sandler"), wenn du beschichtete platten für die wände nimmst kannst du sie auch einölen.
das trocknen wird wohl eher ein problem sein, wenn der ziegel wirklich ziegelstärke hat und nicht ausgehöhlt ist. Ganz langsam Trocknen - 4 wochen oder so! der lehm sollte möglichst grob sein oder wenn du bereit bist etwas zu tricksen machs ala paperclay, dh. mische ein paar prozent papierbrei in die masse, dann gibts nicht so viel trockenrisse, die schwindung ist kleiner und die chance, dass der ziegel heil aus dem brand kommt ist wesentlich höher.

Verfasst: Freitag 7. Oktober 2005, 07:48
von CH-Claudia
Da hat Günter recht wenn du nur 1 Form brauchst machst du sie von Hand, sonst würde ich dir die Gipsform wärmstens entpfehlen, wobei du Modellgips (kein Baugips aus dem Baumarkt) nehmen solltest. Du kannst die ganze Geschichte auch mit Ton giessen (in die Gipsform). Irgendwo habe ich einen Beitrag zum Thema giessen gemacht. Wichtig: wenn du die Gipsform machst darf der Ton nicht in der Nähe sein, eine kleines bischen Gips im Ton und du hast abplatzungen beim Ton nach dem Brennen. Auch werfe ich den ersten Guss aus Sicherheitsgründen immer fort und auch nach jedem Guss kontrolliere ich das Tonstück.

Man sieht ich giesse gern und du arbeitest gerne mit Holz, vielleicht findest du ja eine Lösung welche Effizient ist.

Grüessli Claudia

Verfasst: Samstag 8. Oktober 2005, 09:09
von ralf burger
Zitat CH-Claudia:
<I>eine kleines bischen Gips im Ton und du hast abplatzungen beim Ton nach dem Brennen
</i>

nennt man auch Kalkspatzen ... ;-)

Verfasst: Samstag 22. Oktober 2005, 11:15
von CH-Claudia
Haste Recht Ralf, dein Humor find ich gut! :D :D :D

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2005, 09:58
von heinz
Hallo Walter
ich arbeite viel mit Ziegelmassen und ich rate dir zur zusammenarbeit mit der ziegelei selbst. Die ziegelheinis sind erfahrungsgemäß sehr aufgeschlossen und hilfsbereit, die freuen sich ,wenn jemand sie aus ihrer industrie-artigen arbeitsweise mal mit einem kleinen problem herausholt.
Willst du nur einen einzigen schmuckziegel herstellen ? Den würde ich dann ohne Schablone herstellen. Anderenfalls ist der rat von der CH-Kollegin der sinnvollste. Holz würde ich , bei herstellung von meheren ziegeln, nur als Rahmen verwenden. Bei allem anderen: Masse, Trocknen, Brennen etc. , würde ich mich an Deiner Stelle,den ziegeleiheinis anvertrauen. Oft lasse ich meine sachen in der ziegelei einfach mizbrennen Beste erfahrungen.

Verfasst: Samstag 29. Oktober 2005, 17:04
von walter
Vielen Dank einstweilen an alle"hilfreichen Geister"!

Mir ist in der Zwischenzeit mit euren Anleitungen und Tipps der Brand des ziegels bereits gelungen!
Habe mich zuerst riesig gefreut - doch das böse Erwachen kam einige Tage später:
Kleine, im Ziegelton enthaltene Kalksplitter nahmen nach dem Brennen aus der Luft Feuchtigkeit auf und das führte zu Abplatzungen an einigen Stellen , besonders an den Buchstaben ...KALKSPATZEN eben!!

Werde mir also für die Zukunft einen anderen Ton (welchen denn ??) besorgen müssen.

Ciao
Walter