Seite 1 von 1

Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2014, 14:27
von vojas
Hallo

Beim Glasurbrand (1250 grad mit Montblanc) verformen sich meine
Porzellanschalen oft sehr stark. Woran könnte das liegen?
Ich giesse meine Schalen jeweils mit Montblanc Schlicker und lass
die Schälchen meist über Nacht in der Form.
Müsste man die schneller rausnehmen? Bis zum Schrühbrand bleiben
die Schalen jeweils schön rund.
Oder könnte es auch an der falschen Glasur liegen oder einer nicht
geeigneten Brennkurve liegen?
Weiss jemand wo man keramische Siebdruckfarben bestellen kann?
Vielen Dank

Re: Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2014, 15:33
von fegora
Hallo,
eine Möglichkeit:
Wie stehen Deine Schalen auf der Einsetzplatte? Komplett aufstehend? Unterstützt mit Dreispitzen, Dreikantleisten?

Wenn Du zum Beispiel eine 25cm Schale auf 3 Dreikantleisten stellst wird diese bei der Temperatur garantiert schief.
Ich würde diesae Schale entweder direkt auf eine absolut gerade Platte stellen, oder - wenn nötig - einen Kreis aus 20 Dreikantleisten im Durchmesser des Stellrandes legen und darauf dann die Schale stellen
VG
fegora

Re: Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2014, 15:58
von vojas
Hallo Fegora

Die Schalen lege ich direkt auf die Brennplatte, also keine Dreispitzen oder so...
Die Schalen sind auch nur Innen glasiert.
Trotzdem Danke...

Re: Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Donnerstag 10. Juli 2014, 21:06
von isam
Mont Blanc ist so ein Fall für sich...verzieht leicht und reißt bei größeren Böden enorm. Ich habe nach ewigen Versuchen jetzt zu Limoges gewechselt. Außerdem waren meine letzten Hubel stark verunreinigt, so dass ich im Scherben viele kleine, dunkle Einschlüsse hatte. Für das Mont Blanc spricht jedoch die hohe Transluszenz.
Bezüglich des Verziehens habe ich auch vieles probiert, meine besten Erfahrungen hatte ich auf wirklich sehr ebenen Platten, möglichst mittig, also mit gleichmäßigerer Temperaturverteilung....
Gruß isam.

Re: Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Freitag 11. Juli 2014, 13:11
von nicht mehr angemeldet
Ich habe nur die Montblanc Drehmasse ausprobiert, wie Isam sagt, wirklich ein Fall für sich. (Am besten geht es noch, wenn man sie mischt mit einem kleinen Anteil Limoges)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es vor allem bei geringer Scherbenstärke sehr empfindlich reagiert auf schnelles Trocknen. Ich hatte auch Stücke, die noch schön rund aus dem Schrühbrand kamen und sich dann im Glattbrand eiförmig verzogen. Bei sehr langsamem Trocknen erst unter Folie, dann unter Tüchern wird es besser.
Wenn du unbedingt dabei bleiben willst ...
Da deine Schalen nur innen glasiert sind, gibt es noch die Möglichkeit sie kopfüber mit dem Rand auf einem dicken Ring aus der gleichen Masse stehend zu brennen (falls deine Glasur nicht läuft!). Rand und Ring mit Aluminiumoxid einpinseln.
Ist natürlich sehr aufwendig und eigentlich nur was für besondere und sehr dünnwandige große Arbeiten. Aber auf die Weise kriegst du es auf jeden Fall hin, dass sie sich nicht verziehen.
Gruß, Ulrike

Re: Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Samstag 12. Juli 2014, 10:59
von vojas
Liebe Ulrike

Vielen Dank für die Tips. Ich versuche deine Vorschläge aus, sonst wechsle ich
auch auf Limoges. Ich wusste nicht dass der Montblanc besonders störrisch ist!

Danke Grüsse

Re: Verformung beim Brand / Siebdruckfarben

Verfasst: Samstag 12. Juli 2014, 11:22
von toni
Hallo,
ich hatte auch jeweils schon im Montblanc und auch Limoges Verunreinigungen in Form dunkler Flecken, die noch nach dem Schrühbrand wie kleine Holzstückchen aussahen... wobei Holz natürlich wegbrennt, weiß nicht was das ist. Es ist leider auch so, daß man als "kleiner" Keramiker gar nicht an die eigentlichen Industriemassen kommt.
Da hilft nur: beim Händler anrufen, Fall schildern, übrige Masse zurückgehen lassen und Geld zurück oder Ersatz, sonst lernen die Firmen das nie, daß Sie ihre verunreinigte B-Produktion nicht bei den kleineren Werkstätten abladen können. Natürlich ist die bereits produzierte Ware dann trotzdem verunreinigt.