Seite 1 von 1
mit Eisenoxid besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Mittwoch 25. Juni 2014, 22:38
von angél
Hallo, im tiefsten Süden der Peloponnes ansässig,
würde ich mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Ich habe heute eine handaufgebaute 62cm hohe Amphore aus rotem Ton 10 Stunden gebrannt (Temp. 880°). Leider hat sich dabei das aufgesprühte rote Eisenoxyd überhaupt nicht farblich verändert noch hat es sich mit dem Scherben verbunden. (bleibt am Finger haften!)
Ich hätte gerne eine unregelmäßig, bräunliche Oberfläche erzielt. Vielleicht muß ich noch ein ein anderes Element zufügen (evtl. Aluminium/oxyd) oder sollte ich noch mit Spänen nachräuchern??! Muß ich evtl. heißer oder länger brennen damit sich das Oxyd noch mit dem Ton verbindet oder wird es das nicht und ist nur auf Geschrühtem anzuwenden?
vielen Dank im voraus für eure Antworten

angél
Re: mit Eisenoxyd besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Samstag 28. Juni 2014, 12:00
von nicht mehr angemeldet
Hallo Angél,
ich hab dir was rausgesucht, dort findest du alles:
http://www.kalkspatzforum.de/viewtopi ... =17&t=3105
Gruß, Ulrike
Re: mit Eisenoxyd besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Montag 30. Juni 2014, 08:58
von angél
Erstmal vielen Dank Ulrike, dass du dich meines Themas angenommen hast!
Ich hatte mich ja schon mit den Sintervorgängen (Hochofen) von Eisenoxyd und dem Einsetzen von zb. Aluminium als Reaktionspartner bei der Eisenherstellung auseinandergesetzt. (hier würde bei 900° eine erste Veränderung und Schwarzfärbung eintreten...) Aber in Verbindung mit Keramik leider bin ich leider nicht fündig ge-
worden. Noch immer weiß ich nicht, ob ich das Eisenoxyd auf ungeschrühter Ware einsetzten kann?! Ok. mein verwandter roter Ton sintert leider schon bei 1025°, somit könnte ich auch nicht mehr höher brennen.
Bei deinem Tip die verschiedenen Eisenoxyde und mit Transparentglasur zu mischen, wie sieht da die Oberfläche später aus? Hast du da Beispiele?
herzlichen Dank nochmal und viele Grüße aus dem heißen Griechenland
angél
Re: mit Eisenoxyd besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Montag 30. Juni 2014, 10:58
von nicht mehr angemeldet
Leider nicht,
hab das mit einer Gruppe gemacht und keine Bilder davon.
angél hat geschrieben:... Amphore aus rotem Ton 10 Stunden gebrannt (Temp. 880°). Leider hat sich dabei das aufgesprühte rote Eisenoxyd überhaupt nicht farblich verändert noch hat es sich mit dem Scherben verbunden. (bleibt am Finger haften!)
Ich hätte gerne eine unregelmäßig, bräunliche Oberfläche erzielt. Vielleicht muß ich noch ein ein anderes Element zufügen (evtl. Aluminium/oxyd) oder sollte ich noch mit Spänen nachräuchern??! Muß ich evtl. heißer oder länger brennen damit sich das Oxyd noch mit dem Ton verbindet oder wird es das nicht und ist nur auf Geschrühtem anzuwenden?
Also, 880° ist einfach zu niedrig.
Aluminiumoxid keinesfalls. Damit erhöhst du die Schmelz/Sintertemperatur in den vierstelligen Bereich.
Geschrüht sein muss das Ganze nicht. Lässt sich auf Geschrühtem aber besser händeln, verwischen usw.
1025° ist niedrig, aber schon besser als 880°
Ich würde so hoch wie möglich gehen.
Und vor dem Auftragen des Eisenoxids den Scherben mit eingetrockneter, pulverförmiger Transparentglasur bestäuben, mit grobem Pinsel/Bürste verteilen. Anschließend dasselbe mit trockenem Eisenoxid.
Sah gut aus, hab aber wie gesagt keine Fotos.
Du musst natürlich eine für deine Brenntemperatur geeignete Glasur nehmen!
Viel Glück, Ulrike
Re: mit Eisenoxyd besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Dienstag 1. Juli 2014, 23:09
von angél
vielen Dank Ulrike!
Ich werde es erst einmal an einem Probescherben ausprobieren, bevor ich die große Amphore am Ende noch hochglänzend glasiere

Am Ende werde ich sie vielleicht doch nur noch mit Eichenlaub oder Seetang räuchern, dass sie etwas "gebrauchter" aussieht.
Ich schicke mal Bilder wenns soweit ist. Noch mal danke auch für die guten Wünsche!
Re: mit Eisenoxyd besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2014, 17:12
von Saara
Proben_Bildgröße ändern.jpg
Vieleicht helfen dir meine Proben, sie sind alle bei 1040°C gebrannt.
Oben ist Kupfer mit Transp. Glasur, das zweite ohne Glasur. Ansonsten immer links ohne rechts mit Glasur.
ich hoffe, man kann die Schrift auf den Scherben erkennen.
Das unterste ist Manganspinell, aber nicht verwischt. Aufgetragen immer nach dem Schrühbrand, fand ich leichter.
Viele Grüße Saara
Re: mit Eisenoxid besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2014, 22:56
von angél
Hallo Saara,
Vielen Dank für dein Photo und die Anmerkungen. Wie es scheint, geht das Oxid durchs überglasieren ziemlich unter.
Gefällt mir nicht so gut.... ich werde trotzdem mal einen Probescherben aus rotem Ton herstellen und bei 1020° brennen.
schönen Abend noch
angèl
Re: mit Eisenoxid besprühte ungebrannte Oberfläche..
Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 10:29
von angél
Vielen Dank für die Infos Keramik-bear!
Schlussendlich habe ich die Bodenvase geräuchert.... das Eisenoxyd hat sich dann tatsächlich doch noch mit dem Scherben verbunden. Zumindest lässt es sich jetzt kaum mehr abreiben.
Ich werde meine weiteren Versuche wohl auch eher mit weißem Ton und angereicherter Engoben machen

angél
P1090340.jpg
download/file.php?id=251