diese schoenen metalischen glasuren...:)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
diese schoenen metalischen glasuren...:)
ich war letztens bei der ausstellung in leverkusen (keramische raeume, oder so heisst das) und habe einige interessante glasuren gesehen. ich meine, die sahen sehr "modern" aus, mit all dem silber und gold. fast wie "flip-flop" lack bei bronze.
weiss jemand wie sowas gebrannt ist? waren das raku-glasuren vielleicht?
ich ueberlege mir , ob man solche glasuren, (ueberhaupt!) KLARE glasuren bei grubenbrand erreichen kann?
LG nat
weiss jemand wie sowas gebrannt ist? waren das raku-glasuren vielleicht?
ich ueberlege mir , ob man solche glasuren, (ueberhaupt!) KLARE glasuren bei grubenbrand erreichen kann?
LG nat
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von nat.n.brown am Freitag 20. Juni 2014, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
hier noch paar fotos...
arbeiten von M. karstiess. show in leverkusener museum
arbeiten von M. karstiess. show in leverkusener museum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
....beim raku kann man so etwas erzielen, indem man sehr stark und lange reduziert. ich kenne eine kollegin, die arbeitet (beim raku) mit metallsalzen um diese effekte zu erzielen (kupferverbindungen hauptsächlich) .
im buch "rezepte für keramikglasuren" von stephen murfitt findest du einen abschnitt "lüster", dort sind einige beispiele. und im abschnitt mit den rakurezepten sind auch lüstereffektglasuren zu finden.
gruß isam
im buch "rezepte für keramikglasuren" von stephen murfitt findest du einen abschnitt "lüster", dort sind einige beispiele. und im abschnitt mit den rakurezepten sind auch lüstereffektglasuren zu finden.
gruß isam
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
super! das nenn ich eine coole antwort!
danke dir!!
danke dir!!
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
BOAH
ist das geil..... dor obere...diekenne ich irgentwie...hatte mal von KK ÖLFLECK das sah auch so aus....
Hammerschön ist das!

Hammerschön ist das!
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
Für Ölfleck brauchst du keine Grube! Hast doch sicher auch einen Ofen?
nur so neben bei..

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 21. April 2014, 19:57
- Wohnort: berlin
- Kontaktdaten:
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)

-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
Ich hätte die Idee von Kupfermatt, zumindest für das Obere Bild.
Und generell würde ich sagen auf jeden Fall Raku, ein Teil meiner Glasuren sieht Ähnlich aus.
(Meine Idee, zumindest)
Liebe Grüße, Jasmin
Und generell würde ich sagen auf jeden Fall Raku, ein Teil meiner Glasuren sieht Ähnlich aus.
(Meine Idee, zumindest)
Liebe Grüße, Jasmin
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
Sorry, hab´s erst jetzt gesehen - diese Ausstellung hatte ich mir auch angeschaut:
http://www.museum-morsbroich.de/index.p ... tion%5D=71
Das sind Lüsterglasuren.
Für mich sah es nicht nach Raku aus. Ich glaube, dass er zumindest bei einigen Stücken großflächig Lüsterfarben aufgetragen/ aufgespritzt und ein ein zweites Mal niedriger gebrannt hat. Bei den kleineren Arbeiten, den Röhren mit dem ungleichmäßigen Auftrag, sah man noch die Pinselstriche. Nicht grade günstig die Methode, falls ich recht habe, bei den Preisen für die dort gezeigten Arbeiten aber noch sehr vertretbar.
Hier noch was zu Lesen zum Thema:
viewtopic.php?f=17&t=4090
Gruß, Ulrike
http://www.museum-morsbroich.de/index.p ... tion%5D=71
Das sind Lüsterglasuren.
Für mich sah es nicht nach Raku aus. Ich glaube, dass er zumindest bei einigen Stücken großflächig Lüsterfarben aufgetragen/ aufgespritzt und ein ein zweites Mal niedriger gebrannt hat. Bei den kleineren Arbeiten, den Röhren mit dem ungleichmäßigen Auftrag, sah man noch die Pinselstriche. Nicht grade günstig die Methode, falls ich recht habe, bei den Preisen für die dort gezeigten Arbeiten aber noch sehr vertretbar.
Hier noch was zu Lesen zum Thema:
viewtopic.php?f=17&t=4090
Gruß, Ulrike
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
Oh, dann hab ichs mit diese vertauscht, müssen tolle Ausstellungen sein...
http://barbarajscheuermann.de/Karstiess2011.html
Liebe Grüße, Jasmin
Wenn man bei den "Spiegeln" die unteren anklickst, stehts drunter, bei Hello Darkness steht Lüsterglasuren drunter, könnte von bis sein... Was wunderschöne Arbeiten...
http://www.karstiess.de/index.php?/work ... --mirrors/
http://barbarajscheuermann.de/Karstiess2011.html
Liebe Grüße, Jasmin
Wenn man bei den "Spiegeln" die unteren anklickst, stehts drunter, bei Hello Darkness steht Lüsterglasuren drunter, könnte von bis sein... Was wunderschöne Arbeiten...
http://www.karstiess.de/index.php?/work ... --mirrors/
Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
Vielleicht macht er ja beides?
Die ganz großen Arbeiten sahen anders aus als die Spiegel, einige von den kleinerenWandplatten aber genauso ...
In deinem Link steht einige Male nur Raku, manchmal aber auch "Raku, lustre glaze"
Es gibt jedenfalls etliche Möglichkeiten
Die ganz großen Arbeiten sahen anders aus als die Spiegel, einige von den kleinerenWandplatten aber genauso ...
In deinem Link steht einige Male nur Raku, manchmal aber auch "Raku, lustre glaze"
Es gibt jedenfalls etliche Möglichkeiten

Re: diese schoenen metalischen glasuren...:)
Hallo,
eine andere Möglichkeit ist es eine Glasur mit ca 40 % Kupfer zu übersättigen
und nach dem Brand die Oberfläche mit einer Bunsenbrennerflamme zu bearbeiten.
Gruß jones
eine andere Möglichkeit ist es eine Glasur mit ca 40 % Kupfer zu übersättigen
und nach dem Brand die Oberfläche mit einer Bunsenbrennerflamme zu bearbeiten.
Gruß jones