Seite 1 von 1

Naber 14 Temperaturumbau aber wie?

Verfasst: Dienstag 18. März 2014, 11:46
von Keramiktöpfchen
Hallo,
ich habe einen Naber 14 Brennofen aus dem Jahr 1980 bekommen. Er sieht aus wie neu und wurde selten benutzt.
Leider brennt der Ofen nur bis 1200 C°. Ich habe gehört, dass man dies umbauen kann. Ich bräuchte ca. 1260C°.
Natürlich sagt der Hersteller nur, dass es technisch möglich ist, aber nicht wie.
Kann mir jemand sagen, wie man dies machen kann? Ich wäre Euch sehr dankbar.

Liebe Grüße Sylvia

Re: Naber 14 Temperaturumbau aber wie?

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 18:58
von wwdutz
" Hallo,
ich habe einen Naber 14 Brennofen aus dem Jahr 1980 bekommen. Er sieht aus wie neu und wurde selten benutzt.
Leider brennt der Ofen nur bis 1200 C°. Ich habe gehört, dass man dies umbauen kann. Ich bräuchte ca. 1260C°.
Natürlich sagt der Hersteller nur, dass es technisch möglich ist, aber nicht wie.
Kann mir jemand sagen, wie man dies machen kann? Ich wäre Euch sehr dankbar.

Liebe Grüße Sylvia"

Hallo Sylvia,

hast du auf deine Anfrage einen Hinweis bekommen? Ich habe das selbe Problem und würde gerne die Brenntemperatur auch bei meinem Naber 14 Brennofen aus dem Jahr 1980 steigern, wüsste nur gerne wie :shock: und kann hier keine einträge finden.

Vielen Dank im Voraus

Re: Naber 14 Temperaturumbau aber wie?

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 22:28
von tuxpert
Hallo,
habe meinen Naber 16 vor einem halben Jahr selbst umgerüstet.

Ein paar Worte vorab: Die Temperaturbegrenzung vom Hersteller hat durchaus handfeste Gründe - die Heizwendeln verschleißen zB. schneller. Meist sind Keramiköfen mit einer gewissen Überkapazität gebaut, so dass rein von der Leistung her ein Überbrennen um 100°K mit den meisten Modellen möglich sein sollte. Grundsätzlich solltest du einen solchen Umbau aber nur selbst vornehmen wenn du fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik und insbesondere in der Physik von mehrphasigem Wechselstrom hast - Bitte mach das nur, wenn du wirklich weißt was du tust!
Theoretisch musst du die Mehrleistung ausrechnen die dein Ofen benötigt um die höhere Temperatur zu erreichen, neue Heizwendeln im entsprechenden Durchmesser einbauen, die Zuleitungen und den Schütz entsprechend anpassen und das ganze dann noch vom Elektriker abnehmen lassen - andernfalls bist du im Fall eines Unfalls / Brands ganz sicher selbst verantwortlich!

Jetzt aber etwas positives: Bei mir war (da ich die Steuerung schon hatte) der ganze Umbau eine Sache von 20€ und in zwei Stunden erledigt. Der Ofen hat jetzt etwa 20 Brände bei 1240°C überstanden und man sieht noch keinen verstärkten Verschleiß an den Wendeln.

Am elegantesten kannst du so einen Umbau bewerkstelligen indem du die alte Steuerung abmontierst und dann in dein Gehäuse die entsprechende Buchse für das neue Steuergerät einbaust und anschließt. Bei mir ist das eine TC44 Steuerung von Betrup an einer Han7D Buchse.
Wichtig ist, dass das neue Steuergerät die richtige Schaltspannung für den Schütz ausgibt (meist 220V~) und dass das Steuergerät deinen Thermoelement-Typ auslesen kann (meist Typ-S).

Wenn du noch eine alte Naber Steuerung mit den Eieruhren hast, dann kannst du auch nur das Thermostatmodul tauschen, oder sogar aus dem Original analogen Thermostatmodul die mechanische Begrenzung am Temperaturpotentiometer ausbauen - dann kann die Steuerung bis zu ihrem Anzeigelimit (meist 1400°C) regeln.

lg,
tuxpert

PS: bitte mach keine Basteleien - bei sowas kann ein kleiner Fehler tödlich sein!

Re: Naber 14 Temperaturumbau aber wie?

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 07:56
von jasminlucia
Guten Morgen,
neue Wedel bekommt man auch unter- http://www.hsk-heizleiter.de/
da bekommt man auch gute Auskunft.- Zu beachten gibt es neben dem ganzen obigen auch, dass die Ausmauerung den Temperaturen auch stand halten muss- da hat Naber 2 verschiedene Mauertypen in den letzten Jahrzehnten genutzt- eine davon ist nicht so hoch belastbar.
Liebe Grüße und viel Erfolg, Jasmin