Seite 1 von 1

Keramikfasermatte für Ofenbau

Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 11:55
von nobbi
Hallo ,

ich bin neu hier und auch das Thema Keramik ist für mich neu.
Ich möcht mir einen holzbefeuerten Ochsnerbrennofen bauen (mit IKEA Mülleimer)
um mit meinen Kindern im Garten unsere selbst modellierten Stücke zu brennen.
Kann mir Jemand sagen welche Keramikwolle ich zum Auskleiden des Kübels brauche und wo ich
diese am günstigsten erwerben kann ?

Re: Keramikfasermatte für Ofenbau

Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 14:52
von Migla
Hallo,trotz aller unbestreitbaren hervorragenden technologischen Vorzüge der Keramikfasern sollte man beachten,dass diese unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes nach wie vor zumindest sehr bedenklich sind und die Gefahren von div.Arbeitsmedizinern ähnlich wie bei Asbest angesehen werden.Wenn wirklich unvermeidbar,dann nur mit sehr sorgfältiger PSA ,und mit Kindern ?? Es gibt auch ungefährlichere Alternativen.Gruß migla

Re: Keramikfasermatte für Ofenbau

Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 17:47
von tuxpert
Hallo,

mal davon abgesehen, dass Migla wichtige Punkte angesprochen hat - insbesondere in Hinsicht auf die Benutzung mit Kindern (!) - ist http://shop.strato.de/epages/61525029.s ... asermatten der Shop wo ich meine Keramikfaser beziehe - aber diese ist nicht biolöslich, dh. potentiell krebserregend - dafür günstig. Betreibe damit einen Eigenbau Gasofen bis 1300°C - funktioniert sehr gut.
Carl Jäger führt auch Keramikfasermatte - allerdings deutlich teurer.

Wenn das Thema Keramik für dich neu ist und du mit Kindern modellierte Stücke brennen willst, dann solltest du dir vielleicht eher überlegen dir einen gebrauchten elektrischen Muffelofen bei ebay zu ersteigern - die gibt es für sehr wenig geld, heizen schnell und zuverlässig und reichen für kleinere Arbeiten völlig aus. EFCO und Uhlig stellen gute & günstige Geräte her.

Mit einem Ochsnerkübel als einzigem Brennofen wählst du einen recht schwierigen Einstieg in die Keramikwelt, da du gerade als Anfänger mit großen Verlusten rechnen musst. Nimm stark schamottierte Tone und vermeide Dicken >1cm - wichtig sind regelmäßige Wandstärken und sehr langsames Aufheizen des Ochsnerkübels. Besser wäre es, wenn du die Stücke vor dem Brand im Ochsnerkübel irgendwo im e-ofen schrühen könntest.

Wie auch immer - ich wünsch dir viel Erfolg!

lg,
tuXpert

Re: Keramikfasermatte für Ofenbau

Verfasst: Sonntag 1. September 2013, 22:57
von Migla
Hallo,entscheidend für die mir bekannten Gefährdungsbeurteilungen waren Struktur,Form und Größe der Fasern und die damit verbundene Fähigkeit,in Lungengewebe einzudringen und dort dauerhaft zu verbleiben.Gruß migla

Re: Keramikfasermatte für Ofenbau

Verfasst: Montag 2. September 2013, 17:00
von Joe
Hallo
Bei http://www.der-hafnermeister.at/index.p ... &Itemid=28
kann man Keramikfaser auch beziehen.

Ansonsten gibt es noch eine neue Fasermatte die nicht eingestuft ist bis 1250°C
in 13mm
in 25mm
und in 50 mm
Liebe Grüße
Josef

Re: Keramikfasermatte für Ofenbau

Verfasst: Montag 2. September 2013, 22:11
von Tonart
Hallo Nobbi!
habe dir eine PN geschickt!
mfg tonart