Seite 1 von 1

rostender Nabertherm

Verfasst: Samstag 20. Juli 2013, 11:33
von arcoiris
mein Nabertherm 300 H hat starke rostende Ecken. Kann man sowas reparieren und etwas anscheißen?
Wer könnte dies für mich machen? Danke für Eure Hilfe ARCOIRIS
IMG_4799a.jpg

Re: rostender Nabertherm

Verfasst: Samstag 20. Juli 2013, 13:20
von landleben
............klar kann man so etwas wieder reparieren ,lohnt sich ja meist auch,nicht nur angesichts der Neupreise von Öfen.
In Frage kommen für solche Arbeiten Schlossereien....Landmaschinen Schlosser.........vielleicht auch noch eine Kfz Werkstatt.........Metallbauer.
Einfach dort mal Dein Anliegen vortragen,meist haben diese ein mobiles Schweißgerät,sowie entsprechendes Material und können helfen.
Beste Grüße
Landleben

Re: rostender Nabertherm

Verfasst: Samstag 20. Juli 2013, 15:55
von Migla
Hallo,und die neuen Teile mit Lüftungslöchern versehen,damit sich weniger aggressives Kondensat bilden kann,das gleich wieder alles zerfrisst.Gruß migla

Re: rostender Nabertherm

Verfasst: Montag 22. Juli 2013, 23:29
von arcoiris
danke für Eure Ideen, jedoch fehlt mir hier die Vorstellungskraft. Nehmen wir an, ich finde jemanden der schweißen kann, trennt man dann einfach ein Stück raus und setzt ein neues ein? Ist dahinter keine Elektrik z.b.Türschalter o.ä.? Wie wird die Stabilität hergestellt, denn die Tür ist nun mal sehr in der Nähe? Kann man Wände komplett bestellen?
Danke für EUre Tipps

Re: rostender Nabertherm

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 07:45
von landleben
arcoiris hat geschrieben:danke für Eure Ideen, jedoch fehlt mir hier die Vorstellungskraft. Nehmen wir an, ich finde jemanden der schweißen kann, trennt man dann einfach ein Stück raus und setzt ein neues ein? Ist dahinter keine Elektrik z.b.Türschalter o.ä.? Wie wird die Stabilität hergestellt, denn die Tür ist nun mal sehr in der Nähe? Kann man Wände komplett bestellen?
Danke für EUre Tipps
Im Grunde hast Du doch die richtigen Einschätzung.........der Fachmann aus der Schweißerzunft wird wissen wie viel er entfernen muss und wie er den Wiederaufbau inklusive der nötigen Stabilität herstellt (im Grunde wie beim Zahnarzt).Im Fachhandel gibt es Metallplatten jeglicher Güte.Elektrik ist dahinter nicht zu vermuten,die läuft nach hinten raus,also Heizwendeln und Verdrahtung bzw. nach vorn in die Tür (der Blechaufsatz vorn links).
Trau Dich mal
Grüße und einfach mal anfangen
Landleben

Re: rostender Nabertherm

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2013, 21:08
von keramikart
Hallo,
ich habe bei meinem 30 Jahre alten Rosb_Ofen ein Korsett aus Winkeleisen von Außen auf geschweißt und die Seitenwände mit Edelstahlblechen verstärkt . Hält super.
lg. Harry

Bild