Seite 1 von 1
Teller brennen
Verfasst: Sonntag 20. März 2005, 07:21
von Gaby
Hallo kalkspatzen,
ich habe einen Stapel von 13 Tellern geschrüht und alle sind kaputt gegangen, bis auf den obersten. Ich habe sie aufeinandergestellt wie im Schrank, dachte das ist im Schrühbrand egal. nun denke ich ich hätte Rand auf Rand und Fuss auf Fuss stellen sollen, der Druck war wohl zu gross. Meine Frage, damit das nicht noch einmal passiert : wieviele Teller kann man denn übereinanderstellen, oder sollte man auch für den Schrühbrand solche Tellerständer verwenden ?
Danke für einen Tipp.
Gaby
Verfasst: Sonntag 20. März 2005, 18:58
von Holger Jarnicki
Hallo Gaby,
im Prinzip kannst du Ware im Schrühbrand stapeln.
Dabei solltest du darauf achten, dass die Fussringe auf einander passen, um Verformungen vorzubeugen.
Wenn du relativ viel Bruch erhälst, scheint das eher ein Problem der verwendeten Masse oder der Formgebung zu sein.
Gruss Holger
Verfasst: Dienstag 29. März 2005, 16:10
von Danny
Hallo!
Ich bin leider nur ein Hobby-Töpfer, aber ich kenne das Problem bei Platten oder Tellern auch. Mir sind schon sehr viele Schilder und Teller angerissen die beim Schrühbrand gestapelt wurden, die obersten blieben immer ganz. Leider ist dies auch keine Lösung, aber vielleicht bekommen wir beide noch eine Antwort.
Gruß Danny
hochkant!
Verfasst: Sonntag 3. April 2005, 23:22
von Pit
kenne das zu genüge. stellt die teller einfach hochkant in den ofen und es wird nichts kaputt gehen. nicht unbedingt gegen die spiralen lehnen. warum das so ist, weis ich auch nicht. meine theorie geht dahin das es eine art "hitzestau" gibt. letztenendes aber egal, denn seitdem bleibt so ziemlich alles beim schrühen ganz...
Teller brennen
Verfasst: Dienstag 5. April 2005, 06:05
von Gaby
Hallo Pit, danke für den Tipp, werde ich nächstes Mal ausprobieren.
Liebe Grüsse
Gaby
spannung+gewicht=riss
Verfasst: Montag 11. April 2005, 22:31
von jaci
ich denke, die teller reißen durch das auf ihnen lastende gewicht. im brand wird ja der ton erst noch mal weich, bevor er sich verfestigt. da man teller leichter stapeln kann als anderes, überschreitet man die kritische gewichtsbelastung schnell mal. vieleicht gibt es in der tellerfläche von vornherein schon spannungen, die sich bei belastung dankbar entspannen.
mir ist da aber auch noch kein weisheitszahn gewachsen. das mit dem senkrechtstellen werde ich auch mal probieren.