Hallo Kollegen,
hat jemand einen Tip, wie man Bodenrisse bei Stücken vom Stock vermeidet? Ich hab ab und zu welche, hab jetzt angefangen, bevor der Pott fertig ist, nochmal mit einem Holz den Boden zu verdichten, bevor ich mit dem Messer bei laufender Scheibe abschneide. Sind weniger geworden, trotzdem kommt es noch vor. Falls jemand was weiß (mit einem Faden abschneiden wurde schon anderswo im Forum erwähnt, werd auch ausprobieren ob es damit besser wird) wär das toll. Gruß toni
vom Stock drehen - Tip gegen Bodenrisse?
Re: vom Stock drehen - Tip gegen Bodenrisse?
Den Boden möglichst dünn abdrehen.
Re: vom Stock drehen - Tip gegen Bodenrisse?
Hi Toni -
Wichtig ist, dass der Fuß nicht zu klein ist und du "nass" genug drehst - wenn die übertragene Kraft durch deine bremsenden Hände zu groß wird, bekommst du leicht S-förmige Spannungen durch Scherkräfte im Fuß, die dann im Brand oder schon beim trocknen reißen.
Außerdem sollte sowohl der Boden, als auch der Übergang von Boden zu Wand gleichmäßig und recht dünn abgedreht werden. Weiterhin langsam trocknen und, wenn es dir beim drehen nix ausmacht, den Ton leicht schamottieren. Dann sollten die Bodenrisse kein Thema mehr sein.
lg,
tuXpert
Wichtig ist, dass der Fuß nicht zu klein ist und du "nass" genug drehst - wenn die übertragene Kraft durch deine bremsenden Hände zu groß wird, bekommst du leicht S-förmige Spannungen durch Scherkräfte im Fuß, die dann im Brand oder schon beim trocknen reißen.
Außerdem sollte sowohl der Boden, als auch der Übergang von Boden zu Wand gleichmäßig und recht dünn abgedreht werden. Weiterhin langsam trocknen und, wenn es dir beim drehen nix ausmacht, den Ton leicht schamottieren. Dann sollten die Bodenrisse kein Thema mehr sein.
lg,
tuXpert
Re: vom Stock drehen - Tip gegen Bodenrisse?
Toni,
wenn du eine fette Masse verwendest, die du nicht magern kannst - ich dreh auch mit Porzellan vom Stock, das geht - dann ist meiner Erfahrung nach folgendes wichtig:
Direkt nach dem Zentrieren und Aufbrechen den Boden verdichten, indem du ihn zunächst breiter machst als gewollt, dann mit der linken Hand enger stellen, während du mit der Rechten von oben Druck ausübst und verdichtest.
Die Böden grundsätzlich nicht zu breit machen, sondern Formen wählen, wo sie einen möglichst kleinen Durchmesser haben können.
Je dünner du die Form im unteren Bereich ausdrehst und somit später weniger wegnehmen musst, desto geringer die Rissgefahr.
Beim Abschneiden darauf achten, dass der Boden nicht zu dick wird! Optimal ist, wenn die Dicke nach dem Abschneiden schon richtig ist, und du beim Abdrehen vom Boden nur noch in der Mitte was wegnehmen musst.
Gruß, Ulrike
wenn du eine fette Masse verwendest, die du nicht magern kannst - ich dreh auch mit Porzellan vom Stock, das geht - dann ist meiner Erfahrung nach folgendes wichtig:
Direkt nach dem Zentrieren und Aufbrechen den Boden verdichten, indem du ihn zunächst breiter machst als gewollt, dann mit der linken Hand enger stellen, während du mit der Rechten von oben Druck ausübst und verdichtest.
Die Böden grundsätzlich nicht zu breit machen, sondern Formen wählen, wo sie einen möglichst kleinen Durchmesser haben können.
Je dünner du die Form im unteren Bereich ausdrehst und somit später weniger wegnehmen musst, desto geringer die Rissgefahr.
Beim Abschneiden darauf achten, dass der Boden nicht zu dick wird! Optimal ist, wenn die Dicke nach dem Abschneiden schon richtig ist, und du beim Abdrehen vom Boden nur noch in der Mitte was wegnehmen musst.
Gruß, Ulrike
Re: vom Stock drehen - Tip gegen Bodenrisse?
danke liebe Kollegen!
Werd ich alles ausprobieren. Gruß Toni
