Seite 1 von 1

Ofentransport

Verfasst: Freitag 22. März 2013, 08:07
von Hövelchen
Hallo zusammen,

Auf der Suche nach Hinweisen zum Transport eines ca 300kg schweren Ofens bin ich auf dieses Forum gestoßen.

Also Hallo zusammen, schön das es euch gibt, ich werde sicher noch einige Antworten bei euch suchen, denn ich bin noch Anfänger :wink:

Ich habe einen Naber 14 mit 120 Liter Volumen erstanden und möchte den von Kaarst nach Bonn transportieren. Wer von euch schon mal einen Ofen transportiert hat kann mir vielleicht helfen und sagen, was ich dabei beachten muss.

Ich möchte den Ofen in einem Anhänger herschaffen und plane dem Ofen, sobald er in der richtigen Position im Anhänger liegt, mit Balken eine stabile Fixierung zu zimmern, damit er nicht verrutschen kann. Natürlich werde ich auf der Fahrt dennoch nur schleichen.

Spricht etwas dagegen, den Ofen hin zu legen? Brauche ich besonderen Schutz für irgendwelche Teile? Für die Tür? Sonst irgendwas, was ich beachten muss?

Vielen Dank für die Antworten,
Karin

Re: Ofentransport

Verfasst: Freitag 22. März 2013, 09:42
von paola
Ganz einfach, Ofen stehend transportieren und so sichern, dass er nicht rutschen, kippen, wackeln etc. kann.
Alle beweglichen und losen Teile sichern, befestigen.

Re: Ofentransport

Verfasst: Freitag 22. März 2013, 12:15
von Hövelchen
Danke für die schnelle Antwort. Gibt es einen Grund, warum der Ofen stehend transportiert werden muss? Ich würde den Schwerpunkt gerne so niedrig wie möglich halten und der Ofen ist höher als tief.
Karin

Re: Ofentransport

Verfasst: Freitag 22. März 2013, 12:37
von volkmar
Hallo Karin,
Die meisten Brennöfen stehen auf einem separaten Untergestell. Ohne diesen Unterbau ist die Gewichtsverteilung in Ordnung um ihn stehend zu transportieren.
Die Konstruktion des Brennofens hat die stabilsten Teile im Bodenbereich. Die Seitenteile und die Rückwand halten das Gewicht nicht aus, die Bleche sind dafür zu dünn und nicht für diese Belastung ausgelegt.
Mein Ratschlag.... vom Untergestell getrennt transportieren.

Viele Grüße von Volkmar

Re: Ofentransport

Verfasst: Freitag 22. März 2013, 15:41
von Hövelchen
Vielen Dank Volkmar, ja, jetzt versteh ichs.

Dann drückt mir mal alle die Daumen, dass ich den Ofen heil nach Hause bringe und dann auch damit zurecht komme.

Re: Ofentransport

Verfasst: Freitag 22. März 2013, 16:40
von Migla
Hallo,der Ofen sollte ohne Gestell möglichst auf der Achse stehen,Stützlast beachten,auf anti-rutsch-Pads,mit Kanthölzern formschlüssige Sicherung zu Vorder-und Seitenwänden &kraftschlüssige Sicherung durch zurren mit stabilen Zurrgurten!diagonal gekreutzt.Innen würde ich die Mauerung durch gut verkeilte Holz-und/oder Styroporplatten am loserütteln hindern.Gruß migla

Re: Ofentransport

Verfasst: Sonntag 24. März 2013, 21:26
von wolle
Ofentransport hat bei mir zwei mal ein Kalviertransporter durchgeführt. Die nehmen das als "Beifracht" für wirklich kleines Geld. Man muß allerdings Geduld haben, denn die nehmen den Ofen eben mit, wenn sie sowieso in die Gegend fahren. Dann aber exzellent, sogar mit speziellem Wagen für Treppen, gefedert und alles.
Würde ich jederzeit wieder machen.
Gruß,
Wolfgang

Re: Ofentransport

Verfasst: Montag 25. März 2013, 11:13
von Ming33
Ich kann mich wolle nur anschließen, ein Bekannter von mir hat das letztens auch machen lassen, war auch von Preis/Leistungsverhältnis echt in Ordnung, freundlich waren die Leute obendrein.

LG