Seite 1 von 1
Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Samstag 16. Februar 2013, 22:58
von mädchenkiefer
Hallo,
ich würde gerne von euch wissen, ob es möglich ist auf ein fertiges lederhartes Objekt mit Säure zu arbeiten. Würde gerne mal versuchen ein bisschen Ton wegzuätzen und somit eine löchrige Struktur zu erlangen. Geht das überhaupt oder gibt es dazu Alternativen, wie z.B. Essig.
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Sonntag 17. Februar 2013, 11:45
von Regina
Essig ist auch eine Säure.
Ungebrannter Ton löst sich prima in Wasser

Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Montag 18. Februar 2013, 23:12
von Hawthorn
Welch Säure soll den Ton lösen ?
Da fällt mir nur Flusssäure ein.
Und da dürftest du Schwierigkeiten bei der Beschaffung haben ( was auch Sinn macht, die ist extrem gefährlich)
Roll doch irgendwas ein, was beim Schrühen wegbrennt.....
HT
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Montag 18. Februar 2013, 23:48
von mädchenkiefer
Hallo,
danke für die Antorten. Ich werd einfach mal Reis, und Graupen probieren. Ist ja Natur. Vielleicht auch mal ein paar Walnußstückchen. Mal probieren was nach was aussieht. Ich glaube in der Küche findet man bestimmt so einiges was im Ofen einfach wegbrennt ohne Rückstände irgendeiner Art zu hinterlassen. DANKE FÜR DIESEN TIPP-
Das wird bestimmt spannend.
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Freitag 22. Februar 2013, 23:20
von mädchenkiefer
Hallo,
ich habe eine ovale Schale gemacht und nach dem ich sie mit Tonwülsten hochgezogen hatte Reis in die Oberfläche eingearbeitet. Einfach ungeordnet eingedrückt. Muss sagen mir gefällt das Ergebnis sehr gut. Bin gespannt wie sie nach dem Brand aussieht.
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 23:25
von bonsi
Hallo Heike...... das würde mich auch wunder nehmen wie das so aussieht nach dem Brand, wäre nett wenn du ein Foto von deiner Schale posten würdest...
Danke im voraus....
Gruss Bonsi
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 00:41
von cheval
zu den Reiskörnern: In Asien wird das seit (wahrscheinlich mindestens) 5000 Jahren gemacht, nennt sich "Reiskorntechnik" und ist auch recht bekannt..
zur Säure im Allgemeinen: In der "Neuen Keramik" waren des öfteren (und sicher irgendwann in einem Jahrgang 92/93) Artikel zu diesen/solchen Techniken, mit Schellack, Essig, Harzen...etc. vor kurzem war hier auch ein Verkaufsangebot für ältere Jahrgänge "Neue Keramik" ..wäre vielleicht eine gute, billige Möglichkeit solche Techniken nachzulesen und auszuprobieren..
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 15:03
von mädchenkiefer
Hallo ihr Lieben,
hier mal ein Foto von der noch ungebrannten Schale. Also mir gefällt sie ausgesprochen gut.
Sie wird auch nicht glasiert. Ist ja dunkelbrauner Ton.
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Samstag 6. April 2013, 14:04
von isarwinkler
Eine klassische Methode ist auch, Schellack aufzutragen und dann mit einem Schwamm die nicht geschützten Partien wegzuschwämmeln. (Geht super!)
Gruß,
Gernot
Re: Lederharte Oberfläche mit Säure bearbeiten.
Verfasst: Samstag 6. April 2013, 19:41
von mädchenkiefer
bonsi hat geschrieben:Hallo Heike...... das würde mich auch wunder nehmen wie das so aussieht nach dem Brand, wäre nett wenn du ein Foto von deiner Schale posten würdest...
Danke im voraus....
Gruss Bonsi
Hallo Bonsi,
leider ist diese Schale beim trocknen gerissen. Hab wieder eine gemacht. Die kommt demnächst in den Ofen. Schwarzer Ton ist nicht mein Freund. Ich habe schon vier Stück gemacht und alle sind mir gerissen. Nun sind wieder einige getöpfert und auch da sind ganz kleine Risse gewesen, die ich aber hoffe ich wieder herrichten konnte. Ende nächster Woche kommen die Sachen in den Ofen und ich hoffe es bleibt alles heil.

Ich stelle dann ein Bild meiner naiven Schale ein.
Keine Säure, aber Struktur geht auch anders
Verfasst: Mittwoch 25. September 2013, 16:36
von mädchenkiefer
Nach langem hier mal eine schwarze Schale, die endlich nicht gerissen ist. Und eine gepinchte Schale. Die mag ich besonders gerne. Dieser Ton ist echt zickig. Habe einfach den groben Ton genommen der 40% Schamotte hat. Der wirft auch keine Blasen beim ausrollen.
