Seite 1 von 1
Re: Schlicker Umweltschutz
Verfasst: Freitag 1. Juni 2012, 23:44
von LeonS
keramik-bear hat geschrieben:Tonschlamm
= Schlicker
keramik-bear hat geschrieben:verunreinigt
Womit ist der Schlicker verunreinig???
keramik-bear hat geschrieben:Tonschlamm getrocknet ... im Winter geht das nicht
Ab auf eine Gipsplatte oder auf ein Brett über dem Ofen Trocknen.
keramik-bear hat geschrieben:Entsorgung in einem keramischen Betrieb...
Wie ist der Abwasserkreislauf organisiert ?
Wie verfahrt ihr mit Tonschlämmen ?
Wird wieder in die Masse eingearbeitet je nach Verunreinigungen/Stadium zuvor gemahlen um die Verunreinigungen auf Unschädliche Größen zu zerkleinern. Durch Versuche wir der maximale Zuschlag an "Abfall" ermittelt, auch Glasur Abfälle und Bruch. Entsorgung währe zu Kostspielig.
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Samstag 2. Juni 2012, 09:32
von Kari
Ich sammel den Schlicker in mehreren Zinkwannen in meinem Tonkeller. Immer wieder Wasser abschöpfen bis die Wannen mit Schlicker randvoll sind. Hab sie jetzt nach 5 Jahren auf Gipsplatten geleert, nach einer Woche trocknen durch den Tonschneider gelassen und verdrehe jetzt die Ausbeute von knapp 700 Kg Ton. Du siehst es kommt ´ne Menge zusammen in den Jahren. Und es ist doch wirklich Schade das gute Zeug wegzuwerfen, oder? Nicht nur aus ökonomischer Sicht. Natürlich ist meine Wiederaufarbeitung eher mittelalterlich. Das kann man alles viel schneller und einfacher machen, 3-Kammerabsatzbecken usw.
Gruß, Kari.
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Sonntag 3. Juni 2012, 20:10
von cconny
ich habe ja eher kleinere Mengen u. kippe diese in meinen Garten

. Bei größeren Mengen lohnt sich dann sicher die Aufbearbeitung !
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Sonntag 3. Juni 2012, 21:37
von hille
Da Ton ja Erde ist, brauchst du dir um den Umweltschutz keine Gedanken zu machen.
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Sonntag 3. Juni 2012, 22:56
von LeonS
Ton ist KEINE Erde!!!!
hast du schon mal probiert mit erde zu drehen?
Schon mal was von Diagenese/Metamorphose gehört???
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Montag 4. Juni 2012, 15:30
von nicht mehr angemeldet
Hi, hast vergessen den Link zu
Oberfraenkish Dictionary
dat mer do sog'n

?
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Montag 4. Juni 2012, 16:21
von LeonS
Pass op, wat de säs!
Dieser Epilepsoid hat eine höher Rotanions-Geschwindigkeit also jede Töpferscheibe!
Harry hat geschrieben:keiner Veränderung des Stoff- und Mineralbestandes...
Ja, und????
Auf den GV von deiner aus Mutterboden gedrehten Pötten bin ich ja mal gespannt, Häufchen von den brennplatten klopfen is ja auch n toller Job
Looß es ston! Rieß dinge Bläffes nit esu op!
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Montag 4. Juni 2012, 16:25
von nicht mehr angemeldet
Du leeven Jott, nä
auch aus Kölle

Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Montag 4. Juni 2012, 16:32
von LeonS
jo su ess es, met Hätz un Siel
mit Oberfränkischen vorfahren
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Montag 4. Juni 2012, 19:38
von hille
Natürlich ist Ton eine Erde. Besteht schließlich hauptsächlich aus Tonerde (Aluminiumoxid).
Und je nachdem, was für Erden ein Garten enthält, kann man damit sehr wohl drehen.

Nur das Gemüse, speziell Wurzelgemüse, wächst dann schlecht.

Himmel un Ääd kannst du dann nicht so gut kochen...
Re: Tonschlamm Umweltschutz
Verfasst: Montag 4. Juni 2012, 22:00
von LeonS
hille hat geschrieben:Besteht schließlich hauptsächlich aus Tonerde
ah ja, was ist das denn für eine Masse die Hauptsächlich aus Tonerde (Al2O3) besteht, bei welcher Temperatur Brennst du sie? wie viel % Al2O3?