Seite 1 von 1

Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Donnerstag 5. April 2012, 16:22
von Woody42
So, nu hab ich auch schon die erste Frage, hoffentlich nicht all zu unqualifiziert. :)

Ich habe heute einen Engel gebastelt, hab aber ein bißchen Sorge, daß die Flügel beim trocknen die Form verlieren, irgendwann wie Schlappohren aussehen oder ähnlich grauenvolles. Ich hab sie schon ganz vorsichtig ein bißchen mit dem Fön vorgetrocknet, sollte ich weitere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen?

Über Nacht trockenfönen oder ähnliches könnt Ihr vergessen, das steh ich altersmäßig nicht durch, ich brauch meinen Schönheitsschlaf! *grins* :wink:

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Donnerstag 5. April 2012, 16:58
von Ima
Engel mit Flügeln auf dem Kopf? :shock: Könntest ja immer noch osterliche Hasenengel daraus machen, wenns nicht klappt.

Warum sollte der Ton denn nach dem modellieren nasser werden, als vorher? Er trocknet doch normalerweise von alleine (wenn es nicht drauf regnet :) ). Wenn die Dinger gut gemacht sind, dann bleiben sie auch in Form.

Ima

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Donnerstag 5. April 2012, 17:05
von keramikerin1988
Nei solchen wegstehenden Sachen ist es gut, du stellst aus dem gleichen Ton auch Stützen her, die du dann darunter stellen kannst, je trocknener es wird, desto besser hälts dann auch ohne, wenn es ein sehr großes Stück ist, stelle es samt den Stützen auf eine Platte aus ebenfalls disem Ton, den so hat alles die gleiche Schwindung!Viel Spaß weiterhin!

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Donnerstag 5. April 2012, 18:41
von LeonS
Woody42 hat geschrieben: Ich habe heute einen Engel gebastelt, hab aber ein bißchen Sorge, daß die Flügel beim trocknen die Form verlieren....
Statik!!! Guck dir einfach mir Flügel von Vogel an.
Ima hat geschrieben:Wenn die Dinger gut gemacht sind, dann bleiben sie auch in Form.
Woody42 hat geschrieben: trockenfönen
Die Flügel trocken eh schneller als der Rest.

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Donnerstag 5. April 2012, 19:49
von Fritzi
Hallo,meinem Engel habe ich vor Jahren die Flügel (separat modelliert,mit Loch)und nach dem Brand mit Draht wie einen Schulranzen umgehängt Gruß Fritzi P.S. und falls die Flügel mal verschwinden,mache ich Neue

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Freitag 6. April 2012, 14:26
von Woody42
Ima hat geschrieben:Engel mit Flügeln auf dem Kopf? :shock: Könntest ja immer noch osterliche Hasenengel daraus machen, wenns nicht klappt.

Warum sollte der Ton denn nach dem modellieren nasser werden, als vorher? Er trocknet doch normalerweise von alleine (wenn es nicht drauf regnet :) ). Wenn die Dinger gut gemacht sind, dann bleiben sie auch in Form.

Ima
Nee, die Flügel befinden sich schon am Rücken, da wo sie sich üblicherweise eben befinden. Aber die Vorstellung ist lustig! :lol:

Der Ton wird nicht nasser, aber er trocknet ja. Ich hatte halt Sorge, daß die Flügel nicht halten und die oberen Enden nach unten hängen. Aber ich glaube, ich habe mir unnötig Sorgen gemacht, bisher ist alles stabil geblieben, auch ohne jegliche Stützen.
Nun hoffe ich, daß der Engel das Brennen überlebt!

Trotzdem danke für den Tip mit den Stützen, den werd ich sicher nochmal aufgreifen!
Auch das mit dem Draht finde ich sehr interessant, komm ich vielleicht auch mal drauf zurück. Danke!

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Freitag 13. April 2012, 17:58
von Woody42
Mal als Info: Mein Engel (der erste seiner Art, aber nicht der letzte) ist einwandfrei und ohne Verformung getrocknet. (Er sieht von hinten ein bißchen wie ne Fledermaus aus, aber das muß ich ja keinem sagen... *grins*)

Nun möchte ich ihn glasieren, am liebsten mit leicht verlaufendem Goldrand an den Flügeln und unten am Kleid. Hat jemand da den ultimativen Tip, wie ich Glasur und Goldrand vereinen kann, ohne daß es den Engel versaut? Oder gibts sowas wie two in one oder ähnliches?

Farblich hab ich noch keinerlei Vorstellungen, außer, daß es was gedecktes sein soll, mittelhelles bis dunkles Blau oder ähnliches, Hauptsache, die Details verschwinden nicht im dunklen.
Vielleicht habt Ihr ja selbst schon mal ne schöne Farbzusammenstellung für sowas gefunden und laßt mich an Eurerm Wissen teilhaben? (Falls für die Beantwortung der Frage ein Foto nötig ist, stelle ich gerne eins ein.)

Wie schon in meinem Vorstellthread erwähnt, bin ich töpfermäßig ein absoluter DaU (Dümmster anzunehmender User) :) , ich bitte Euch also um Nachsicht, sollten meine Fragen all zu amateurhaft sein. :oops:
Ich verspreche auch, immer schön brav mitzulesen und so mein geringes Wissen schnellstmöglich zu erweitern! :wink:

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Freitag 13. April 2012, 19:10
von hille
Wenn du töpfermäßig ein DAU bist, dann male den Goldrand auf jeden Fall nach dem Brennen mit irgendeiner Kaltfarbe auf.

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 16:56
von Kim
Blattgold wäre auch noch eine Möglichkeit...

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Montag 16. April 2012, 12:30
von Ima
Da gebe ich Hille absolut recht. Brennen oder brennen lassen und dann Kaltfarben nach Gusto. Oder hattest du vor das Werk ungebrannt zu lassen?

Re: Stabilität bei Engelsflügeln

Verfasst: Freitag 20. April 2012, 16:35
von Woody42
Danke für Eure Tips!

Gestern habe ich den Engel auf jeden Fall schon mal mit den üblichen Glasuren brennen lassen. Für den Goldrand werd ich kucken, daß ich Goldspray bekomme, dann hätte ich auch den Verlauf-Effekt.

Ich bin sehr gespannt, wie mein Engel aussieht. Kann ihn morgen abholen! *hibbel* :-D