Seite 1 von 1
Warum Ton schlagen?
Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 01:54
von RubiArrieta
Hallo, schon wieder eine Frage...
ich weiß es und ich tue es ja auch, aber warum???
Warum muß der Drehton geschlagen werden. Ich habe das Gefühl, daß der Ton, der aus der Tüte kommt, so gut gepreßt ist, daß er keine
Luftblasen hat und daß man durch das Schlagen erst Luft in den Ton einschlägt.
Oder gibt es noch einen anderen Grund für das Schlagen?
fragt RubiArrieta
Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 11:17
von Günter
Also ich habe NIE Ton geschlagen - mir scheint das ein überlieferter deutscher Mythos zu sein, den keiner hinterfragt. Ich habe von meinem Meister japanisches Spiralkneten übernommen und wenn du das richtig machst, ist es völlig überflüssig, den Ton auch noch zu hauen (und viele, die in Japan was gelernt haben, halten das so). Die Tonmasse direkt aus der Tüte auf die Drehscheibe zu knallen, ist allerdings nur selten empfehlenswert. Der Ton aus der Vakuumpresse hat zwar meistens keine Luftblasen mehr, aber enthält auf den ersten Blick nicht sichtbare Spiral-Strukturen, die du durch Kneten oder halt Schlagen "brechen" mußt. Nach dieser Prozedur sollte er eigentlich auch noch etwas lagern, bevor du ihn verdrehst.
Herzliche Grüße Günter
Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 19:06
von hille
Ich schlage meinen Ton auch nicht - keine Gewalt gegen wehrlose Erden!

Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 22:05
von cheval
Mit "Luft" hat´s überhaupt nichts zu tun, sondern mit Homogenität. Bei einer Tüte Ton, die schon eine zeitlang rumgelegen ist, kann man es sehr deutlich merken.
Japanisches Rundkneten, wie Günter so schön beschreibt erfüllt den gleichen Zweck - und wenn man es kann -> geht leichter und schneller.
Ich schlage meinen Ton trotzdem erstmal immer herkömmlich, aber vor allem deshalb, weil ich mit Wittgert-Massen arbeite, wenn man mal beim Rundkneten oder gar drehen die ersten Holzteile und Schiefer im Handballen hatte wird man ganz schnell wieder "Schlag-katholisch"

Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Samstag 4. Februar 2012, 14:21
von fegora
Und nicht den therapeutischen Mehrwert durch Agressionsabbau unterschätzen.....
Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Montag 6. Februar 2012, 12:46
von RubiArrieta
Danke, das waren hilfreiche auführliche Antworten.
Da ich das mit dem Kneten nicht kann, werde ich also weiterhin auf den armen Ton einprügeln!
Immerhin ist ja auch - wie gesagt - der therapeutische Wert nicht zu unterschätzen
Super
RubiArrieta
Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Donnerstag 15. März 2012, 21:07
von keramikart
Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Donnerstag 15. März 2012, 22:35
von Fritzi
Ich tu dem Ton nix,das Schlagen geht nur auf den Rücken . Der aus der Tüte ist doch gut so wie er ist .Quälen tut man ihn ja schon auf der Scheibe.Schön rauf und runter und und das reicht mir so.Aber ich bin nur Hobbyfrau und vielleicht die Ansprüche zu WENIG. Gruß Fritzi
Re: Warum Ton schlagen?
Verfasst: Montag 9. April 2012, 18:07
von Migla
Hallo,die Spiralstruktur aus der Vakuumpresse kann man auch ohne Schlagen oder Kneten zerstören,indem die Masse quer zur Pressrichtung verdreht.Senkrecht ist zwar leichter zu drehen,aber S-Bodenrisse sind vorprogrammiert.