Seite 1 von 1

Selektives Lasersintern

Verfasst: Samstag 14. Januar 2012, 15:04
von Zwieback
Hallo liebe Leute,

ich befinde mich gerade in meinem dritten und letzten Lehrjahr zum Industriekeramiker für Anlagentechnik, wobei mir nun die Aufgabe zugefallen ist eine Facharbeit über ein Thema meiner Wahl zu verfassen. Ich habe mich hierbei für das SLS-Verfahren entschieden. Leider musste ich sehr schnell feststellen, dass die Informationsbeschaffung extrem schwer ist, da diese Technologie in erster Lini für Kunststoffe und Sintermetalle eingesetzt wird und die wenigen Institute, die keramische Prototypen und Kleinserien mit diesem Verfahren herstellen, sich mit der Herausgabe ihrer Infos sehr zurückhalten. Ich hoffe jemand von euch kann mir weiter helfen, wobei ich natürlich weiß, dass die Thematik und meine Fragestellungen dazu äußerst speziell sind und vom verwendeten Werkstoff abhängig sind:

- Korngrößenverteilung von SISIC
- Herstellungsverfahren des Granulats
- Welche Werkstoffe können generell mit diesem Verfahren bearbeitet werden? Habe bis jetzt nur Siliciumcarbide und Aluminiumoxide gefunden...
- und wenn jemand vl eine grafische Darstellung zur Verdeutlichung des Flüssigphasensinterns und des Festphasensinterns hätte, wäre ich wunschlos glücklich! :D

Schonmal Danke im Voraus an alle die sich die Mühe machen mir unter die Arme zu greifen

Grüße Chris

Re: Selektives Lasersintern

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 09:22
von hille
Ich glaub', hier kann dir wirklich keiner weiterhelfen, wir sind alle handwerklich arbeitende Keramiker hier.

Re: Selektives Lasersintern

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 11:11
von anouk
Frage mich gerade ob die japanischen messer aus "porzellan" nicht auf diese art hergestellt werden...
Hier kannst du sicher Auskunft bekommen

http://www.cerameurop.com/?lang=en

viel spass!

Re: Selektives Lasersintern

Verfasst: Mittwoch 18. Januar 2012, 11:18
von anouk

Re: Selektives Lasersintern

Verfasst: Donnerstag 19. Januar 2012, 21:17
von Zwieback
Leider nicht ganz das wonach ich gesucht habe. der Graph zeigt die Kosten in Relation zur elektrischen Leit- bzw. Widerstandsfähigkeit. Hab auch was über den Einsatz von Lasern beim Herstellungsprozess gefunden, war aber leider alles auf französisch.
Trotzdem vielen Dank für die Recherche!

Re: Selektives Lasersintern

Verfasst: Freitag 20. Januar 2012, 06:36
von anouk
euh, dachte du sprichst von SLS?

http://www.cerameurop.com/spip.php?arti ... ar%20laser


*Contact Details Organisation Oseo Innovation (PIC-SOF) Contact Person Mrs Fabienne Mazeau

87068 LIMOGES Phone +33 5 55 33 08 20 Email fabienne.mazeau@oseo.fr