Seite 1 von 1

eingefärbtes Porzellan - Blasen

Verfasst: Freitag 22. April 2011, 19:15
von kleinesrad
Ihr lieben Kalkspatzen,

ich arbeite gerade mit schwarz eingefärbten Porzellan, das in einer dünnen Schicht in eine Gipsform gegossen und wenn getrocknet, eine dicke Schicht weißes Porzellan hinterher gegossen wird. Bisher hat diese Technik mit dem Material immer ohne Problem funktioniert, nun hat die schwarze Schicht beim Glattbrand dicke Blasen geworfen. Ich hab bei 1250 Grad gebrannt und Mont Blanc Porzellan verwendet, zum Färben habe ich tiefschwarzen Farbkörper benutzt, für den ein Brennbereich von 1000-1400 Grad angegeben ist.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem? Muss ich den Anteil an Farbkörper reduzieren, niedriger Brennen?
Bin dankbar für eure Hilfe, da das Projekt eilig ist und wenig Zeit zum experimentieren.

Re: eingefärbtes Porzellan - Blasen

Verfasst: Freitag 22. April 2011, 19:53
von Ruschwa
Hattest Du dieselbe Farbkörper-Rezeptur und dieselbe Porzellan-Mischung bei Deinen früheren erfolgreichen Versuchen verwendet? Manchmal wird nach Jahren schon einmal unter demselben Handelsnamen eine andere Rezeptur geliefert, mit fatalen Folgen (Schmelzpunkt, Verhalten im Kontakt mit anderen Materialien usw.)

Re: eingefärbtes Porzellan - Blasen

Verfasst: Freitag 22. April 2011, 20:01
von kleinesrad
Die Porzellan Mischung ist sicher immer gleich, aber der Farbkörper kommt von einem anderen Händler, ist aber mit diesem grossen Brennbereich doch kein Problem, oder? Auch benutze ich ja das gleiche Porzellan für aussen und innen , so dass beide Materialien gleich sind, bis auf den Zusatz von Farbkörper fuur die Schicht aussen... und nun? Brenntemperatur runter, die Blasen zeigen doch dass die äussere Schicht praktisch aufgekocht wurde? oder? Bin dankbar für alle Ferndiagnosen

Re: eingefärbtes Porzellan - Blasen

Verfasst: Freitag 22. April 2011, 20:57
von Ruschwa
Der Farbkörper enthält anscheinend Bestandteile, die das Porzellan früher sintern lassen. Versuch mal die frühere Rezeptur wieder zu bekommen.

-----------------

Update:
Schau mal unter http://www.gustav-weiss.de/de/techniken nach

---Auszug---
Schwarze Massen werden heutzutage nicht mehr mit dem giftigen Braunstein, sondern mit einem Mangan-Eisen-Spinell zusammengesetzt; dazu kommen Kobalt-, Chrom- oder Nickeloxid, um ein neutrales Schwarz zu erhalten. Die färbenden Metalloxide wirken bei geringen Zusätzen (unter 6%) als Flussmittel und machen auch gasabspaltende Reaktionen durch. Das zeigte sich bei der Verwendung einer Weichporzellanmase. Bei 1220°C bildete sie eine dunkelrotbraune Schlacke. Man hat deshalb drei Möglichkeiten:

Die Weichporzellanmasse niedrig zu brennen (1100°C),
Beim Zusatz von Spinell + Kobalt- + Chromoxid von einer Hartporzellanmasse auszugehen oder
In einer Weichporzellanmasse 10% Schwarzfarbkörper zu verwenden. Dieses schwarze Porzellan hat die gleiche Gesamtschwindung wie das ungefärbte Weichporzellan und läßt sich somit auch in dieses einlegen.

Schwarzes Porzellan von besonderer dekorativer Oberflächenwirkung lässt sich herstellen, indem man die Porzellanmasse mit Kupfervitriol versetzt oder darin tränkt. Das wasserlösliche Kupfervitriol blüht aus, wodurch die Oberfläche blasig aufkocht und eine narbige Struktur erhält, die auf keine andere Art so schön erreicht werden kann.
---Ende Auszug---

Re: eingefärbtes Porzellan - Blasen

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 17:54
von nicht mehr angemeldet
Hallo kleinesrad,
... ich nehme von Jäger den FK 110, allerdings für Southern Ice, ohne Probleme.
Eine Probe würde ich aber trotz Zeitdruck brennen, vielleicht auch ein paar Proben von deinem Montblanc mit weniger % Farbkörper.
Und hast du schon mal mit einem Kegel die Temperatur kontrolliert? Vielleicht sind es doch mehr als 1250°, die dein Ofen erreicht. Und wenn das der Fall ist, könnte eine niedrigere Endtemperatur etwas bringen ..
Viel Glück!
Ulrike

Re: eingefärbtes Porzellan - Blasen

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2011, 20:55
von kleinesrad
Danke fuer alle Antworten! Ich habe fast die doppelte Menge Porzellan zugesetzt - die Farbe hat sich davon fast gar nicht verändert, es ist immer noch ein dunkles Schwarz. Bei gleicher Temp. von 1250 Grad jedoch immer noch kleine Blasen. Brennt man jedoch bei 1230 Grad (das Mont Blanc ist hier schon dicht gebrannt) gibt es eine wunderbare schwarze Fläche. Für unglasiertes Porzellan eine gute Lösung.