Seite 1 von 1
Glasurentsorgung
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2004, 12:20
von enzo
Hallo !
In meiner Werkstatt haben sich inzwischen ganz gute Mengen Glasurreste angesammelt. Ich fertige kaum Flaschen, so dass eine Verwendung hierfür nicht in Frage kommt. Ich scheue mich davor, die Glasur in einer Tonschale im Ofen einzuschmelzen (was, wenn die Schale springt und die Glasur in den Ofen läuft?!?!).
Gibt es Alternativen, Glasurreste ordnungsgemäß zu entsorgen und was kostet das?
Danke für Eure Antworten
enzo
Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2004, 06:20
von Sven
Hallo Enzo,
wenn deine glasuren keine Schwermetalle wie Blei enthalten würde ich sie eintrocknen lassen und dann mit dem Hausmüll entsorgen oder aber besser noch wiederverwenden und zum innenglasieren von Vasen oder anderen Gefäßen benutzen die von innen nicht einzusehen sind.Eine weitere möglichkeit wenn du deine Massen selber anmischst Glasurreste in den Massen mit verschneiden oder aber wenn du eine Ziegelei bei dir in der Nähe Hast frag doch mal da nach ob du deine Reste dort mit entsorgen darfst.
Gast
Verfasst: Dienstag 21. Dezember 2004, 14:50
von Franz
Hallo Enzo
Ich entsorge schon seid Jahren über die " klassiche" Methode. Bei mir im Ofen ist noch nie etwas passiert.
Ansonsten kannst Du die Glasurreste auch zum Schadstoffmobil bringen.
Gruß Franz
Glasurentsorgung
Verfasst: Donnerstag 23. Dezember 2004, 16:51
von enzo
Hallo Franz und Sven,
erstmal danke.
Das mit dem Restmüll gefällt mir nicht so richtig, obwohl meine Glasuren Blei- und Cadmiumfrei sind. Das mit der Ziegelei ist eine gute Idee, ich werde es einmal ausprobieren.
Die klassische Methode ist ja wahrscheinlich die umweltfreundlichste. Wie machst Du das genau? Eine geschrührte Schale? Und wieviel Glasur kann ich da einfüllen? Kann da richtig hoch Glasur in der Schale stehen?
Viele Grüße
enzo
Verfasst: Samstag 18. Juni 2005, 20:03
von terra-baumgartner
Hallo Enzo,
Glasuren im normalen Hausmüll zu entsorgen ist kein Problem, sofern der Müll in Deiner Gegend verbrannt wird. Ich habe mir kürzlich eine Müllverbrennungsanlage angeschaut und mir versichern lassen, daß der Müll bei über 1000 Grad verbrannt wird - Du kannst Dir also denn Aufwand vom Selbstschmelzen und das schlechte Gewissen sparen.
Gruß
Dieter
innen glasieren?
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2005, 09:56
von Espacio
Liebe Leute, ich habe meine Zweifeln, wenn man verschiedene Glasurreste vermischt, um Innenseiten von Vasen oder was auch immer zu glasieren. Da denke ich an zwei Sachen, die passieren können. Der schmelzpunkt wird durch die Mischung gesenkt, so dass die Glasur übermässig läuft. Dann hast du am Hals eine extra dünne Schicht und am Boden einen dicken Klumpen, der die Vase beim Abkühlen zum Platzen bringt. Andererseits kann sich der Expansionskoeffizient ändern und dann hast du eventuell Risse oder noch schlimmer die Glasur Platzt ab. Selbst im Innen einer Vase ist das ungünstig. Vertue ich mich da?
innen glasieren
Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2005, 12:48
von ralf burger
Hallo,
ich denke, wenn jemand eine Glasur die er nicht kennt (auch die Zusammengemischten Reste gehören hierzu) einfach verwendet ohne vorher ausgiebig Proben gemacht zu haben, dem wird oft einen Fehler wie Espacio ihn beschreibt erleben.
Aber wenn man auch nur Hobbymäßig mit Keramik arbeitet, wird einem die Unzahl der Ergebnisse schon aufgefallen sien. Und so ist es in diesem Fall sicher das Beste vorher Proben zu machen, denn es kann auch sein, dass die Reste evtl. besonder schön sind.
Auch wenn dieses Ergebniss nicht zu wiederholen ist, so hat man doch eine gewisse Menge Resteglasur, die man nicht einfach verfeuert.
Wer also die Zeit hat Glasurreste wieder aufzubereiten, und wiederzuverwenden, ´den EIgenschaften der dann entsprechenden Glasur angemessen, ist damit sicher am besten Beraten.
Hausmüll ist sicher die letzte der Alternativen.
ciao
Ralf