mich beschäftig das Thema frühmittelalterliche Keramik.
Eines meiner Projekte ist die Herstellung eigenen Tons.
Nun wurde im Nordseeraum Muschelgrus, bei den Slawen Granitgrus und ansonsten auch oft Sand zum magern des Tons verwendet.
Mich interessiert welchen Einfluß unterschiedliche Magerungsstoffe auf den Ton haben, oder ist etwa nur die Höhe des Magerungsanteil und deren Grobheit eintscheidend.
Würde mich auch über einen Buchtip zu diesem Thema freuen.
Ansonsten werde ich selbst forschen was diese Stoff für einen Einfluß haben

Gruß Starigard