abguss

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
kleeandersgryn
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2010, 16:14

abguss

Beitrag von kleeandersgryn »

Hallo,

dieses Thema ist zwar schon häufiger behandelt worden, aber ich habe dringend Bedarf nach einer Hilfestellung:

Zur Zeit habe ich an meiner ersten Tonskulptur gearbeitet. Dies Würde ich gerne in Gips giessen, allerdings habe ich die Berfürchtung, dass dies arg kompliziert wird.

Fotos findet ihr hier (aus zeitgründen leider nicht gedreht :(

http://www.flickr.com/photos/55208056@N07/?saved=1

Wie man dort sehen kann gibt es schon einige Details, die im Guß schwierig werden könnten (Hände, Taillendreieck etc.)
Des weiteren, habe ich aus Ermangelung eines anderen Gerüstes einen Modelierständer genommen der auskragt. Dies wollte ich dann zum Schluß nachbearbeiten...allerdings macht es die Gipsschalung dann nochmal Komplizierter.
...Ach ja, der Ton ist noch nicht getrocknet.
Eine Negativform wäre somit wahrscheinlich weniger das Problem, aber die Anschließende Positivform würde evt dann ohne Finger da stehen...

Wie würdet Ihr vorgehen?
Bitte lasst es nicht einen hoffnungslosen Fall sein, da sehr viel Mühe und Zeit dahinter steckt.

Merci,
Mahali
cheval
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 23:39
Wohnort: erding

Re: abguss

Beitrag von cheval »

Vorabfrage : Ich hoffe, du hast schon mal eine mehrteilige Gipsform hergestellt, oder?

Ansonsten folgen Gipsformen immer der gleichen Logik, du mußt dein Objekt so teilen, daß du die Form so öffnen kannst, daß alle Teile dranbleiben.
So wie es auf deinen Bildern wirkt (ich möchte nicht garantieren, daß es wirklich so ist), also z.B. den Herrn mit dem Gesicht nach unten bis zur Hälfte einbetten (der nach vorn geneigte Kopf könnte evntl. Probleme machen, dann müßtest davon eine separate Form machen, das gleiche bei den Händen) -> Verschalen, erste Hälfte abgießen, dann das Ganze umdrehen und die andere Hälfte gießen. Gipsschlößer nicht vergessen.

Bei dieser Vorgehensweise müßtest/solltest du allerdings den Herrn vorher brennen und am Besten schellackieren (oder ähnliches)
dadurch würden aber natürlich auch alle Abgüsse nur so groß, wie deine Figur nach der Schwindung und die Freiräume zwischen Füßen und Armen müßtest du bei jedem "Nachguß" wieder rausarbeiten.

Aber wie gesagt, leider, trotz toller Bilder, nur so von weitem, schwer zu sagen :wink:
Beatbach
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag 17. April 2007, 11:17

Re: abguss

Beitrag von Beatbach »

Also, das ist an sich nicht so schwer.

Du musst überlegen, wo du die Nähte hinmachst, also so, dass bei jedem einzelnen Teil der Gipsform es keine Hinterschneidung mehr gibt. Also zumindest einmal außen rund rum, und dort wo die Lücken zwischen den Armen sind, und beim Kopf auch noch mal, ein bis zwei mal teilen.

Dann machst du dorthin aus Ton Stege, also dort, wo der erste teil der Form zu Ende sein soll neben die Naht, nicht auf die Naht. Wenn du fertig bist mit den Nähten rühst du Gips an und fängst an, mit werfenden Bewegungen den Gips auf die Figur zu klatschen. Nur den ersten Teil der Form!!! Ist eine schicht fertig, prüfst du, ob es shcon anzieht. Wenn ja, gleich weitermachen. Du musst bei der ersten Schicht aufpassen dass du keine Luft einschließt. Und immer soviel Gips raufklatschen, wie möglich, so dass es nicht alles wieder runterrutscht. Falls was rutscht, noch etwas anziehen lassen. Ach ja, und unten anfangen und nach oben sich durcharbeiten mit dem "bewerfen".
Wenn der Gips fester wird, dann kannst du ihn nicht mehr werfen, dann kannst du ihn aber mit vollen Händen auftragen. Versuche, eine dicke, gleichmäßige Schicht zu machen. Dann warten, biss der Gips ziemlich fest ist (wenn er warm wird), die Tonstege abmachen (zumindest die, die diese erste Form begrenzten. Wasser mit etwas aufgelöstem Ton auf die Gipskanten streichen, wo vorher die Stege waren. Dann mit den anderen Teilen gleich verfahren.
Die Nähte immer abkratzen, am eine vom Gips auftragen, damit du die Form später auseinander bekommst.
Ach ja, der Ton von deiner Figur sollte gut feucht noch sein, das hat seinen Grund: Wenn du überall den Gips drauf hast und die Nähte abgekratzt hast, gießt du wasser über die Nähte von Zeit zu Zeit (alle paar min). Dadurch quillt der Ton auf und nach kurzer weile werden ganz kleine risse Sichbar, wo die Nähe sind. Dann stemme die Form vorsichtig auseinander. Die Tonskulptur geht meist ein bisschen Kaputt dabei. Aber die brauchst du dann ja nicht mehr, es sei denn, du hast die Form zu dünn gemacht...

Die Gipsschlösser braucht man bei der Methode meistens nicht unbedingt, da die Naht sehr kurvenreich sein kann (zb beim Ohr entlang...). Falls deine Naht trotzdem sehr gerade wird, kannst du ja welche machen.
Tja... aber wenn du das noch nie gemacht hast, dann musst du es dir wirklich in echt zeichen lassen... vllt gibt es ja auch was bei youtube...

Was man mit dem herausguckenden Gerüst macht, ist die Frage. Man könnte dort entlang noch eine Naht machen von oben bis unten und das dann später ausbessern... das weiß ich aber nicht sooo genau.

Viel Erfolg!
Antworten