Brennofentemperaturfeststellung
Verfasst: Samstag 16. Oktober 2010, 13:28
Hallo,
Erstmal vielen Dank für die bisherigen Hilfestellungen.
Meine heutige Frage betrifft die Feststellung der genauen Temperatur im Brennofen.
Ich habe mir, zwecks schnellem Erfolgserlebnis,
Rosenkugeln gegossen, geschrüht, glasiert und nochmal gebrannt.
Die Goldglasur ist leider völlig schwarz glänzend und andere
Stücke mit seidenmatter Glasur sind eher glänzend und an den Kanten abgelaufen.
(Muss ich eigentlich Kugeln auch innen glasieren,
oder ist die Kugel, aufgrund ihrer Form, eher spannungsfrei?)
Die Glasuren sind von 1020-1080 Grad zu verwenden.
Der Gießton ist bis 1120 Grad zu brennen und soll bei 1080 Grad dicht sein.
Ich habe den Glasurbrand mit Anheizphase bis ca. 600 Grad geführt, danach Volllast bis 1085 Grad.
1085 deshalb, weil ein vorheriger Brand, eingestellt auf 1080 in der Temperaturanzeige
nur so um die 1070 Grad gebracht hat.
Ab 600 Grad brennt der Ofen laut Temperaturanzeige in ca. 25 Minuten Schritten
jeweils ca. 100 Grad bis zur Endtemperatur.
Haltezeit 20 Minuten.
Temperaturanzeige zeigt, bei eingestellten 1085, so um die 1079 Grad an.
Ich nehme mal an, daß der Ofen wesentlich höher gebrannt hat
und stelle mir die Temperaturbestimmung so vor:
Brennkegel für allen möglichen Temperaturen in den Ofen stellen
und bei den interessanten Temperaturen (500-700 Grad) und (900-1200 Grad)
immer mal wieder kurz den Deckel lüften, um die Temperaturanzeige mit den Kegeln zu vergleichen.
Liege ich da richtig, oder ist das ein völliger Schmarrn?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Christoph
Erstmal vielen Dank für die bisherigen Hilfestellungen.
Meine heutige Frage betrifft die Feststellung der genauen Temperatur im Brennofen.
Ich habe mir, zwecks schnellem Erfolgserlebnis,
Rosenkugeln gegossen, geschrüht, glasiert und nochmal gebrannt.
Die Goldglasur ist leider völlig schwarz glänzend und andere
Stücke mit seidenmatter Glasur sind eher glänzend und an den Kanten abgelaufen.
(Muss ich eigentlich Kugeln auch innen glasieren,
oder ist die Kugel, aufgrund ihrer Form, eher spannungsfrei?)
Die Glasuren sind von 1020-1080 Grad zu verwenden.
Der Gießton ist bis 1120 Grad zu brennen und soll bei 1080 Grad dicht sein.
Ich habe den Glasurbrand mit Anheizphase bis ca. 600 Grad geführt, danach Volllast bis 1085 Grad.
1085 deshalb, weil ein vorheriger Brand, eingestellt auf 1080 in der Temperaturanzeige
nur so um die 1070 Grad gebracht hat.
Ab 600 Grad brennt der Ofen laut Temperaturanzeige in ca. 25 Minuten Schritten
jeweils ca. 100 Grad bis zur Endtemperatur.
Haltezeit 20 Minuten.
Temperaturanzeige zeigt, bei eingestellten 1085, so um die 1079 Grad an.
Ich nehme mal an, daß der Ofen wesentlich höher gebrannt hat
und stelle mir die Temperaturbestimmung so vor:
Brennkegel für allen möglichen Temperaturen in den Ofen stellen
und bei den interessanten Temperaturen (500-700 Grad) und (900-1200 Grad)
immer mal wieder kurz den Deckel lüften, um die Temperaturanzeige mit den Kegeln zu vergleichen.
Liege ich da richtig, oder ist das ein völliger Schmarrn?
Vielen Dank für eure Hilfe,
Christoph