Seite 1 von 1
Was ist hier passier?
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 19:52
von whoopie
Hallo zusammen,
ich hab gestern meinen Ofen ausgeräumt... und alles war gut. Eine ganze Serie Mü�i-Schäl�en... prima gelungen.
Heute schau ich sie nochmal an... und sehe das:
Erst hatte das Schälchen nur einen Riss ca. 2/3 vom Umfang, beim Anfassen dann gings ganz durch.
Ton: Jäger Drehton, Glasuren: Flüssigglasur Terracolor Magica außen, und innen eine Steinzeug-Pulverglasur von KK.
Hat jemand eine Idee, woran das gelegen hat???
Sowas hab ich jedenfalls noch nicht gesehen.
LG,
Silvia
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 22:49
von whoopie
Hmmm... also die restlichen Schälchen mit selber Glasurkombi haben nix... standen aber auch ein Stockwerk weiter unten. Zu schnell gekühlt könnte evtl. hinkommen... obwohl der Ofen ganz sicher unter 100 Grad war. Dummerweise hatt ichs etwas eilig den Ofen neu zu bestücken. Aber hätten dann andere Teile nicht auch was abbekommen müssen? Da hat sonst nix geklingelt oder so. Was mich auch etwas irritiert ist diese Art des Risses... so haargenau ringsrum im ziemlich gleichen Abstand zum Rand hin.
LG;
Silvia
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 09:02
von hille
Ich würde auch mal tippen, die GlasurenWAKs vertragen sich nicht besonders. Dann war dieses eine Schälchen eventuell etwas dicker glasiert, dann schlägt das voll durch, bing!
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 09:45
von fegora
Hallo whoopie,
leider kann man die Bruchkante nicht ganz genau auf den Fotos sehen. Aber von dem was ich sehen kann tippe ich darauf, dass der Riss innen schon vor dem Brennen da war. Mach doch mal ein größeres Foto der Bruchstelle.
Gruß
fegora
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 21:31
von whoopie
Kann ich machen... allerdings vermutlich erst am Sonntag oder Montag.
Kann sowas auch passieren, wenn man bspw. zwei Schälchen die noch warm (nicht heiß�sind ineinander stellt? Aber im Schrank stehen sie dann ja auch ineinander... *grüb�*
Naja... zum Glück�at der Rest der Serie nix. Sonst wärs �hlimm.
LG,
Silvia
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Sonntag 20. Juni 2010, 19:16
von whoopie
Der Horror geht weiter...
Zwei Tage lang war ich nicht unten in der Werkstatt und hab das kaputte Teil hier auf meinem Schreibtisch liegen lassen... und es arbeitet weiter:
Auf einmal ist dieser Riss noch entstanden und noch ein weiterer im unteren Teil, den man nicht so sieht.
Hier noch mal die Bruchkante
Als ich gestern abend wieder zu hause war, zeigte sich, dass der "Ring" aufgesprungen war und einen ca. 3 mm breiten Riss hatte und auseinander stand (sonst der der Ring erstmal noch intakt).. als ich anfasste, ging er an der zweiten Stelle noch zu Bruch. Sorry, sowas ist mir unerklärlich. Das Teil scheint immer noch zu arbeiten.
Alle anderen Sch��mmer noch absolut in Ordnung bei gleichem Ton und gleicher Glasurkombi.
LG;
Silvia
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Sonntag 20. Juni 2010, 19:50
von fegora
Hallo Whoopie,
es ist m. E. nach so wie ich schon geschrieben habe: auf dem Bild welches den Ring ganz zeigt kannst Du im linken bis oberen Bereich sehen, dass die Innenglasur geschätzte 1 mm in den Bruch hinein zu sehen ist. Und das deutet fü�mich darauf hin, dass hier vor dem Glasieren oder in der Aufheizphase ein Riss war. Und der hat dann mit einem nicht ganz passenden WAK Ton - Glasur zu dem für�iese Schale tödl�hen Ergebnis geführt�Vielleicht kannst Du diesen Bereich nochmal so groß wie�uf dem Foto 2 fotografieren.
Gruß
fego�
Re: Was ist hier passier?
Verfasst: Sonntag 20. Juni 2010, 20:23
von whoopie
Sorry, ich weiß nicht genau, welchen Bereich Du meinst. Die Stelle oben links auf dem letzten Foto, ist der Ring, der da eigentlich schon in zwei Hä�ten gesprungen war. Ich hab ihn nur zur Verdeutlichung, dass erst nur ein Riss ganz weit (ca. 3-4 mm) auseinanderklaffte so hingelegt, dass es ganz aussah. Der Ring ansich musste noch enorme Spannungen in sich haben, um so zu springen. Wie üb�gens auch das untere Teil immer weiter springt.
An einen Fremdkörp� im Ton o. ähnl�hes glaub ich auch nicht mehr... aber es sind schon enorme Kräfte,�ie da freigesetzt werden. Man erkennt vom Rand des Unterteils ausgehend immer mehr feine Risse, die nach unten Richtung Fußring �ehen.
LG,
Silvia