Seite 1 von 1

Gießton-Raku

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 15:13
von Regina
Hallo,
ich habe eine dringende Frage zum Raku. Ich brenne für Kunden im Holzofen Raku.
Jetzt stehen sie in meiner Werkstatt und haben entgegen unserer Absprache stark schamottierten Ton zu verwenden, 80% gegossene Teile dabei. Hat Gieß�n eine Chance die thermische Belastung beim Rakubrand zu üb�stehen?

Ratlose Grüße�� der Ostseeküste
�gina

Re: Gießton-Raku

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2010, 18:47
von hille
Kommt drauf an, wie groß die Stü�e sind und wie gleichmäß��ie Stärke� Bei nicht sehr großen, �elleicht noch geschlossenen Formen, die sehr gleichmäßig s��könnte es�inhauen.
Ansonsten aber auf jeden Fall was mitbrennen, auch wenn es kaputt geht (natürlich nu� wenn die Leute dabei sind), damit die überhaupt �greifen, daß du dich n�ht "anstellst".

Re: Gießton-Raku

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2010, 23:51
von franz krull
Hallo
ich brenne gelegentlich Gießkeramik im Rakubrand. Dabei setze ich die Keramikteile in den 1.Brand damit sie langsamer aufgeheitzt werden.
Nach dem Brand lege ich sie sofort in die Schmauchkisten und lasse sie dort auch lange abkühlen. Ich habe dabei wenig ausschuß. Meine Froschkönige aus der Gießkeramik haben einen durchmesser von ca. 35 cm
Gruß Franz

Re: Gießton-Raku

Verfasst: Samstag 19. Juni 2010, 00:24
von mimei
hallo
wir arbeiten in unseren raku-kursen mit unterschiedlichen massen - auch mit giesston . wir schruehen unterschiedlos bei 950°c . der brand findet bei ca. 1020°c statt , dann wird partiell mit saegemehl reduziert und die ware in kaltem wasser abgeschreckt . bei schalen aus giesston ist dieses verfahren kein problem bei enghalsigen gefaessen schrecken wir nicht durch eintauchen , sondern durch bespruehen mit wasser ab .
nachbrand in raeucherkisten ohne vorheriges wasserbad ist eh kein problem . ich habe nur festgestellt , dass der giesstonscherben bei unserer schruehtemperatur schon relativ dicht ist und die glasur kaum einsinkt und der oberflaecheneffekt im gegensatz zu staerker schamottierter masse zu glaenzend ( fuer uns ) erscheint.wir kombinieren auch giessmassen - solangen sie noch in der form sind - mit geringschamottierten massen . das funktioniert gut .
viele gruesse
friedemann

Re: Gießton-Raku

Verfasst: Dienstag 22. Juni 2010, 08:35
von Regina
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten!
Unser Rakubrand ist nun gelaufen, und ich kann sagen, dass kaum etwas kaputt gegangen ist (nur 2 Kugeln, die eh viel zu sehr ausgeschnitten waren, und hier und da eine Flosse abgebrochen).
Wir mußten auch Gießsachen in den 2.Brand stellen und haben dann zügig aufgeheizt, es ging.
Wobei ich nach wie vor der Meinung bin, daß Gießen nicht zu Raku passt. Aber meine Kunden waren zufrieden.

Erleichterte Grüße von der Ostseeküste
Regina