Seite 1 von 1

Roter Ton von Jäger zementfein schamottiert

Verfasst: Dienstag 30. März 2010, 13:21
von mayau
Hat jemand Erfahrung mit dieser Masse? Trotz guter Aufbereitung, Verdichtung beim Drehen bilden sich in der Mitte der Deckel immer Risse, manchmal mehr manchmal weniger. Es sind Deckel von ca. 20 cm Durchmesser. Die Gefäße selbst sind ohne Haarrisse. Die Deckel sind auch nicht zu dick, eher unter 1 cm.
Gedreht wird auf Brettern mit einem leicht geriffelten Kunststoffoberfläche. Trocknung erfolgt auch langsam.
Jäger will jetzt mal den Schamotteanteil erhöhen, bisher 20 %. Wäre für Tipps dankbar!
Viele Grüße
Ulla

Re: Roter Ton von Jäger zementfein schamottiert

Verfasst: Dienstag 13. April 2010, 20:59
von emden
Mal Masse von Fuchs oder Wittgert probieren.

Re: Roter Ton von Jäger zementfein schamottiert

Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 02:09
von Sabine W.
Hallo Ulla,

das mit den Rissen kenne ich bestens vom unschamottierten roten Ton von Jäger - vom Stock drehen geht fast gar nicht und auch immer wieder Risse bei Tellern und ä�lichem trotz viel Dreherfahrung und grün�ichstem Arbeiten. Der Ton ist einfach zu fett, wird beim zementfein schamottierten die gleiche Basis sein, schätz�ich. Letztes Jahr hatte ich (und natürli� auch etliche andere) zudem elendig viele Steinchen im roten Ton von denen und die Reklamation wurde nicht einmal anerkannt (stattdessen überh�liche Sprüche).� Also ich würde au� einen anderen Lieferanten ausprobieren, allerdings ist das mit der zementfeinen Schamotte schwierig, für den 9� (also den weißen mit z�entfeiner Schamotte) habe ich auch noch keinen Ersatz gefunden leider. Von Creaton (also Goerg & Schneider, http://www.toepfern-mit-creaton.de/DE/creaton/) halte ich relativ viel, was Ton betrifft, allerdings kenne ich den roten Ton von denen nicht und es gibt auch nichts zwischen unschamottiert und 0,2mm Körnung der�chamotte leider. Viel Erfolg bei der Suche!

Ciao
Sabine