Seite 1 von 1

Glockenständer selbst schweißen

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2010, 23:03
von kante
Hallo Leute,

ich habe vor, einen Glockenständer passgenau für meinen Ofen selbst anzufertigen. Damit möchte ich kleine Gartenkugeln bei ca. 1150°C brennen. Jede Kugel wiegt etwa 300-400g.

Aufbau:
Als Grundgestell habe ich vor, ein Dreieck aus Flachstahl (3x12mm, hochkant liegend) zusammen zu schweißen. Die Stäbe sind jeweils nur 30 cm lang. In die Mitte jeder Flachstange wird dann stehend eine 20 cm lange und 6mm starke Rundstange angeschweißt. Der Stahl ist ganz normaler Baustahl.

Denkt ihr, dass die 6mm Stangen bei 1150°C der Belastung standhalten?
Hat sowas ähnliches schon mal jemand gemacht und kann mir Tipps geben?

Viele Grüße
Philipp

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2010, 07:35
von Regina
Hallo Phillipp,
Baustahl hat eine kritische Temperatur von 500°C. Von da an wird er schnell weich. Bei 1150°C würde sich dein Glockenständer flach legen.
Ich habe mir Ständer aus stark schamottierten Ton gebastelt, mit einer Spitze aus Kanthal. Bei deiner Größe sicher nicht praktikabel.
Kugeln dieser Größe stelle ich auf Metallfüße und fertig.
Gruß von der verschneiten Ostseeküste
Regina
www.hobbytoepferei.de

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2010, 10:15
von Pedi
Hallo Regina
halten Deine Ständer aus stark schamottiertem Ton auch 1220 Grad aus?
Hast Du normalen Ton dafür genommen (oder Fireclay?) Wieviel % Schamotte (feine oder grobe) ist enthalten?

Ich möchte mir kleine "Eckenständer" für Fliesen selbst herstellen und grübel grad darüber. Vielleicht magst Du mir ja Dein Rezept für den Ständer verraten? :-)
Dann kann ich damit mal anfangen zu experimentieren. Oder hat vielleicht noch jemand einen guten Tipp?

Liebe Grüße
Pedi

Verfasst: Freitag 8. Januar 2010, 15:06
von Regina
Hallo Pedi,
ich habe 40% Schamotte genommen, ob fein oder grob war mir egal.
Ich brenne nur bis 1150°C , die Ständer halten und halten .... Allerdings verglasen sie mit der Zeit. Bei 1250°C würde ich weißen Ton nehmen!
Was meinst du mit Eckenständer für Fliesen?
Liebe Grüße
Regina

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 18:39
von kante
Danke für die Antwort.
Hört sich ja nicht so rosig an für mein Vorhaben.
Weiss jemand, aus welchem Metall diese mini Dreierfüßchen sind, die es ja im Keramikbedarf zu kaufen gibt? Im Jäger Katalog habe ich auch fertige Glockenständer aus Metall gefunden.
Die sollen jeweils Temperaturen von 1250 Grad aushalten.

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 08:50
von Pedi
Hallo Regina
mit "Eckständer" meine ich so dreieckige kleine Stützen (pro Fliese 4 Stück an jeder Ecke) die es ermöglichen, mehrere Fliesen beim Brennen übereinander zu stapeln. Es gibt sie z.B. bei Keramik Kraft. Für eine ganze Ofenladung voll Fliesen kommt für die Stützen eine ganze Menge Geld zusammen.
Ich werde Dein "Rezept" mal ausprobieren :-)

Liebe Grüße
Pedi

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 10:23
von Regina
Hallo Philipp,
Die kleinen Ecken und die Glockenständer sind aus Kanthal.

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2010, 17:43
von hille
Also ich habe zwar keinen Glockenständer, aber einen Perlenständer von Jäger, der als auch für Steinzeugtemperatur geeignet verkauft wird. Stimmt, er hält die Temperatur aus, aber das Metall verzundert sehr stark. Habe ihn also nur einmal im Steinzeugbrand benutzt, da ich zum einen nicht glaube, daß er das lange aushält, zum anderen hat sich der Zunder auf der Glasur der Perlen niedergeschlagen.
Ist beim Glockenständer allerdings nicht so problematisch, da das Metall dann innerhalb der Keramik ist.

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2010, 21:36
von keramikwerkstatt
Hallo Philipp,
ich hab auch solche Glockenständer in Besitz, muss aber sagen das ich sowas seit geraumer Zeit nicht mehr verwende. Ich wische bei Glocken oder auch bei den Gartenkugeln die untere Fläche frei und stell das ganze dann einfach auf meine Platten und die Sache funktioniert. Die meisten Töpfer arbeiten nicht mit Spitzen und Dreiecken, denn meist entsehen so auf den Flächen unschöne Glasurspitzen oder Grate die das ganze sehr unansehnlich machen. Ein sauber abgewischter Rand oder Boden sieht immer besser aus als ein glasierter Boden der auf Spitzen stand. Und die Rosenkugeln stehen echt perfekt im Ofen, da gab es noch nie Probleme..
Viele Grüße Lutz