Glasurbrandproblem bei Gießkeramik
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2009, 19:29
Hallo,
gieße schon lange Vasen, Teller, Krüge u.a. Ab und an zersprangen besonders größere Vasen im Glasurbrand, nachdem sie den Schrühband unbeschadet überstanden hatten. Jetzt gibt es Bruch bei etwa jeder 3. Vase, Krügen und sogar bei flachen kl. Tellern, aber immer nur im Glasurbrand b. 1050 Grad.
Habe vieles ausprobiert: Ton verdünnt, Wandstärke verändert, Glasuren gewechselt, vor dem Brand die Glasur lange trocknen lassen, den Brennofen immer langsam, wie im Schrühband aufgeheizt. Brenntemp. 1050 Grad. Sollte ich den Gießton wechseln? Bislang immer Fertiggießton weiß max. 1200 Grad verwendet.
Aufgefallen ist mir, dass die ersten 10-20 Brände schadlos ablaufen und sich dann die Brüche häufen. Bin ratlos, liegt es vielleicht daran, dass ich Schrühbrände bei 1050 Grad durchführe (um den Ofen voll zu bekommen, brenne ich auch glasierte Arbeiten mit)? Mir wird das langsam mit der verschwendeten Glasur zu ärgerlich.
Bin gespannt auf Antworten.
gieße schon lange Vasen, Teller, Krüge u.a. Ab und an zersprangen besonders größere Vasen im Glasurbrand, nachdem sie den Schrühband unbeschadet überstanden hatten. Jetzt gibt es Bruch bei etwa jeder 3. Vase, Krügen und sogar bei flachen kl. Tellern, aber immer nur im Glasurbrand b. 1050 Grad.
Habe vieles ausprobiert: Ton verdünnt, Wandstärke verändert, Glasuren gewechselt, vor dem Brand die Glasur lange trocknen lassen, den Brennofen immer langsam, wie im Schrühband aufgeheizt. Brenntemp. 1050 Grad. Sollte ich den Gießton wechseln? Bislang immer Fertiggießton weiß max. 1200 Grad verwendet.
Aufgefallen ist mir, dass die ersten 10-20 Brände schadlos ablaufen und sich dann die Brüche häufen. Bin ratlos, liegt es vielleicht daran, dass ich Schrühbrände bei 1050 Grad durchführe (um den Ofen voll zu bekommen, brenne ich auch glasierte Arbeiten mit)? Mir wird das langsam mit der verschwendeten Glasur zu ärgerlich.
Bin gespannt auf Antworten.