Seite 1 von 1

Glasur aufpinseln

Verfasst: Mittwoch 2. Juli 2003, 22:09
von QW
Hallo,

bisher habe ich Glasur mit Wasser angerührt und dann getaucht oder gesprüht.
Nun habe ich ein Werkstück, das verschiedene Farbfelder durch ein Relief trennt (ähnlich Azulejos).
In den Farbfeldern muß ich recht genau die Glasur platzieren, da möchte ich zum Pinsel greifen.
Das Wasser zieht hierbei sehr schnell in den geschrühten Scherben ein und ein gleichmäßiges Auftragen ist kaum möglich. Auch das vorherige Anfeuchten der Farbfelder brachte kaum Besserung.

Womit kann ich die Glasur anrühren, so daß sie sich besser mit dem Pinsel auftragen läßt?

Gibt es bessere Methoden des Auftragens in meinem Fall?

Auch Literaturhinweise willkommen.

Danke
Kai
Berlin

antwort glasur aufpinseln

Verfasst: Montag 7. Juli 2003, 20:07
von ute
probier mal folgendes aus:
trage die glasur ruhig dick und unregelmäßig mit dem pinsel auf,
lasse sie richtig durchtrocknen und schabe die dicken stellen
dann mit einem messer zu gleichmässiger schichtdicke ab.
bei mir funktioniert das auf kleinen bis mittelgrossen exakt begrenzten flächen ganz gut. du kannst die glasur auch noch gut mit dem finger gleichmässig verreiben.

gruss ute

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2003, 10:16
von QW
:idea:
Danke für den Tipp, kann mir vorstellen, daß es auch bei mir klappt und es ausprobieren.

Gruß
Kai

aufpinseln

Verfasst: Dienstag 8. Juli 2003, 16:04
von Torben
Höher schrühen!

Re: aufpinseln

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2003, 09:42
von QW
Torben hat geschrieben:Höher schrühen!
ich schrühe schon bei 1050 Grad.

Verfasst: Mittwoch 16. Juli 2003, 18:35
von alex
hast du mal aibrush ausprobiert,mit einer kleinen düse?
alex

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2003, 13:14
von QW
alex hat geschrieben:hast du mal aibrush ausprobiert,mit einer kleinen düse?
alex
..würde mich aber interessieren. Kennst Du eine gute Infoseite für solche Keramik-Produkte?

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2003, 16:20
von vanessa
mir hat mal eine keramikmalerin gesagt, daß sie zucker an die glasur mischt um sie malfähig zu kriegen.
habs aber selbst nicht probiert.

Glasur aufpinseln

Verfasst: Samstag 26. Juli 2003, 01:05
von Joachim Lambrecht
Hallo Kai,
meine Variante in dem Fall ist abkleben. Ich verwende Malerkrepp und klebe die Umgebung ab. Dann schütte ich die Glasur drüber und erhalte so einen gleichmäßigen Farbauftrag. Nach Antrocknen der Glasur das Band wieder abziehen. Bei komplizierteren Formen kann man das Kreppband großzügig aufkleben und dann die Feinheiten mit dem Cutter schneiden (wird halt dann schnell stumpf...).
Viel Erfolg, Joachim

Verfasst: Montag 28. Juli 2003, 10:48
von QW
Mit dem Zucker mache ich mal eine Probe, hört sich interessant an :-)
Abkleben kommt leider nicht in Frage, die gesamte Umgebung ist mit ungebrannter Glasur versehen :-)

Danke
Kai

Verfasst: Montag 28. Juli 2003, 11:05
von vanessa
und da ist mir nochwas eingefallen.
gustav weiß hat mal sowas wie glasurmosaik ausprobiert. es ging recht gut.
glasur wurde auf (ich weiß nicht mehr genau was) raufgegossen und geschrüht. dann in stückchen geschnitten ,aufgeklebt und glattgebrannt.
so war das.

scharfe Konturen und Abgrenzungen bei Glasurfeldern

Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2003, 14:45
von Martin Fricke
Beim Rakubrand nutze ich zum Abtrennen von Glasurfeldern Wachsemulsion aus dem Keramikbedarfsfachhandel. Diese stößt die Glasur ab und brennt weg, so dass dann die Flächen mit nichtglasierten Linien umrandet sind - sofern man nicht die Glasur so lange ausschmelzen lässt, dass sie ins Laufen kommt.

Es gibt aber auch im Fachhandel Acryllösung, mit der man Flächen oder Linien, die nicht glasiert werden sollen, abdecken kann. Diesen Überzug kann man wie eine Haut nach Auftragen der Glasur abziehen und dann mit einer anderen Glasur die frei gewordenen Stellen bemalen.

Martin