Seite 1 von 1

Kupferoxid

Verfasst: Mittwoch 27. August 2008, 06:24
von Peg1980
Guten Morgen,

ich habe zwar immer noch keinen eigenen Ofen, dafür aber endlich die Möglichkeit, meine Objekte brennen zu lassen.
Nachdem die ersten Teile ziemlich bunt wurden - fertige Flüssigglasuren - will ich jetzt etwas anderes ausprobieren.

Zunächst hatte ich Braunstein ausprobiert, dann aber im Töpferladen Kupferoxid gesehen. Die Färbung auf den dort ausgestellten Kugeln gefiel mir sofort.
Nun habe ich ein Päckchen des schwarzen Pulvers und im Hinterkopf, dass es wie Braunstein aufzutragen wäre, natürlich aber vergessen, noch mal nach zu fragen.
Daher meine Frage nun hier: Wie trage ich Kupferoxid auf?

Vielen Dank und viele Grüße,
Peg

Verfasst: Mittwoch 27. August 2008, 08:02
von Dornrose
Hier passt wieder die Antwort von Ima aus dem Zinnoxid-Thread, ich zitiere sie hier in Auszügen:
ich kann nur raten, vorsichtig mit Oxiden zu sein, wenn man nichts darüber weiß.
Fast alle sind giftig, manche Oxide sind äußerst giftig im Rohzustand und nicht ale sind zum Färben geeignet.

Besondere Vorsicht ist geboten bei Oxiden: Chrom, Kupfer, Mangan (Braunstein).

...

Ich kann nur dazu raten, einiges an Lektüre über Glasuren, Keramik-Rohmaterialien und deren Verwendung zu lesen!
Das ist nicht wie Kuchenbacken, sondern man kann die eigene Gesundheit riskieren, wenn man unvorsichtig und unwissend vorgeht.

Ima
Gerade Kupferoxid bzw Kupfercarbonat ergibt eine ziemlich breite Farbpalette (grün, türkis, schwarz, rot, metallischkupfer), je nach Glasurzusammensetzung und Brennführung. Das ist nicht wie beim Mischen von Dispersionsfarben!

Deshalb auch meine dringende Bitte an all die experimentierfreudigen Anfänger: Besorgt euch ein entsprechendes Buch und lest euch erstmal wenigstens die Grundzüge der Glasurtechnik an, bevor ihr anfangt, mit diesen oder jenen Einzelrohstoffen zu experimentieren.
Wer dazu keine Lust hat, sollte besser bei den Fertigglasuren bleiben.

Im übrigen hat der Töpferladen, wo du das Kupferoxid gekauft hast, doch wohl eine Telefonnummer. Wie auch immer die Kugeln behandelt wurden, die du dort gesehen hattest, das können die dir am besten sagen.

Verfasst: Mittwoch 27. August 2008, 08:08
von Peg1980
Braunstein hatte ich nicht in eine Glasur gemischt, sondern nur in Wasser und dann mit einem Schwamm aufgetragen.
Ans Mischen traue ich mich noch nicht.

Ich hab auch schon in Büchern und über google nach der richtigen Anwendung gesucht, aber leider nichts Gescheites gefunden (nur immer wieder, dass im Orient viel mit Kupferoxid gefärbt wurde).
Könnt ihr ein Buch empfehlen?

Vorsicht!

Verfasst: Mittwoch 27. August 2008, 19:34
von Chrisu
Servus,
ich kann da Dornrose und Ima nur beipflichten! Finger weg von Oxiden, wenn du nur wenig darüber weißt. Und gerade (aber nicht nur!) Mangan solltest du nicht ohne Staubmaske verarbeiten, so lange es in Pulverform ist! Mangan ist hochgradig krebserregend! Ich hoffe, das hat der Typ im Töpferladen noch erwähnt und dir gleich noch eine Staubmaske mitverkauft. Ansonsten finde ich das mächtig gefährlich.
Übrigens die Sache mit den Oxiden dürfte in jedem guten Glasurbuch stehen. Und solche gibt's zum Beispiel auch schon bei amazon.
Also: Weiterhin frohes Schaffen (mit Staubmaske bitte!)
Chrisu

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 09:18
von bimisi
Wär aber trotzdem nett wenn ihr genaue Buchempfehlungen habt, denn gerade zu den genauen Eigenschaften von Oxiden ist schwer was zu finden!
Vielen Dank und viele Grüße
Birgit

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 09:38
von Peg1980
Das stimmt.
Ich hab zwei Bücher, in denen das Thema nur angeschnitten wird.
Ein drittes ist nun bestellt, in der Hoffnung hier den Volltreffer zu landen.

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 11:08
von Franskawka
Hallo

Für mich DAS Standardwerk : Wolf E. Matthes Keramische Glasuren. Ein Handbuch mit über 1100 Rezepten, mit Erläuterungen und Formeln.
Bei Amazon für 75€ :shock: mit ein bisschen Glück beim bekannten Auktionshaus günstiger.

Gruß Markus

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 11:58
von Peg1980
Vielen Dank!
Ich werde danach gucken.

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 12:23
von Dornrose
Oder hier:
http://www.toepferhof-online.de/Buecher/fach3.html
Wenns nicht auch da schon vergriffen ist. Wird nämlich nicht mehr aufgelegt. Sauerei. :( :( :(

Eine Abhandlung über Oxide alleine wird man nicht finden, da das Rohstoffe sind wie alle anderen und nur in dieser Gesamtheit betrachtet werden können. Quarz zB ist auch ein Oxid, und das hier behandelte Kupfer gibts auch als Carbonat. :wink:

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 12:31
von Peg1980
Ja, entweder vergriffen oder für 75 Euro gebraucht...

Taugt das was?
Keramische Oberflächen: Dekorieren und Gestalten (Gebundene Ausgabe)
von Jo Connell (Autor)

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 13:45
von nicht mehr angemeldet
Hallo Peg,
das letztere kenne ich nicht, ich kann dir aber noch eins empfehlen, wenn du dich gründlich mit dem Thema beschäftigen willst:
Werner Lehnhäuser, Glasuren und ihre Farben
Z.b. bei Amazon für 33 €
Oder
Stefanov; Keramik-Glasuren, das ist teurer - z.b.:
http://shop.lehmhuus.ch/34keramikglasur ... cPath=1_10
Aber noch einmal zu deiner Frage:
Kupfer kann ganz unterschiedliche Farbtöne ergeben, je nach Zusammensetzung der Glasur, die du damit einfärbst. Eigentlich brauchst du erst einmal eine Grundglasur, das kann eine Fertigglasur sein, mit der du gut zurechtkommst. Und dann könntest du, mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, siehe oben!, Kupferoxid oder carbonat dazugeben, von 0,5 - 7% über den Daumen gepeilt. Gut dazu gehen manchmal noch kleine Mengen Eisen-, Kobaltoxid oder Rutil. Genaueres musst du nachlesen. Auch wie man das macht ... du brauchst eine auch kleinste Mengen genau anzeigende Waage, Probestücke oder -Plättchen, es ist schon einiges an Aufwand, den du da betreiben musst.
Wie auch immer - viel Erfolg!
Ulrike

Verfasst: Donnerstag 28. August 2008, 13:55
von Peg1980
Hallo Ulrike,

das Buch oben hab ich ja bereits bestellt. Vielleicht kann ich nach ein paar Monaten sagen, ob es gut ist oder nicht. ;)

Das Einmischen in andere Glasuren wurde in dem Buch, was ich habe, auch thematisiert. Leider aber auch nur kurz.
Eine gescheite Waage etc. stehen schon auf dem Einkaufszettel/Wunschzettel - es geht ja schon wieder auf Weihnachten zu.
In den nächsten Wochen werde ich eh erstmal lesen und Urlaub machen und... es dauert noch ein wenig, bis ich loslege.

Vielen Dank,
Peg

Verfasst: Freitag 29. August 2008, 15:36
von grittigirasol
Hallo,

was haltet Ihr von dem Buch:
Rezepte für Keramikglasuren:Stephen Murfitt für 29,90 €.
Kennt das jemand. Habe es im Auktionshaus ...-meins gefunden.

Wäre das eine Alternative für das nicht mehr aufgelegte Werk von Matthes? Habe mal nachgeschaut: Normalpreis waren 50 €, bei Amazon jetzt 75 € - na schönen Dank, ist ja Wahnsinn.

Viele Grüße
Grit

Verfasst: Freitag 29. August 2008, 17:18
von Günter
Ich habs nicht selber angeschaut, aber Christian Sautier hat es für die Keramikwerkstatt in seiner Schule besorgt - und dann dem Buchhändler wieder zurückgegeben, weils seiner Meinung nach unglaublich schlecht ist.
Dazu hat er auch eine Buchbesprechung im Töpferblatt geschrieben - ich kann aber leider nicht aus dem Stehgreif sagen, in welchem.
Eines seiner Argumente war die total unredigierte Übertragung ins deutsche - Rezepte enthalten oft amerik./englische Standardrohstoffe oder Fritten, die bei uns kaum zu bekommen sind. Irgendwelche Äquivalente sind nicht angegeben. Auch sonst ist die Übersetzung scheints oft fehlerhaft.
Es gibt aber auch Leute, die diese Meinung nicht teilen wie der Bernd Pfannkuche.
Schau es dir vorher unbedingt an!!!
Günter