Mit einem Töpferscheibenkauf ist es wie mit einem Autokauf. Man holt sich die Meinung anderer und macht dann selbst eine Probefahrt. Diese halte ich für unverzichtbar!!
Aus der von Dir getroffenen Auswahl entnehme ich dass Dir beim Töpfern entweder noch praktische Erfahrung fehlt oder der Geldbeutel bemessen ist.
Was ja schon gesagt gibt es ein paar Charakteristika die eine gute Fußdrehscheibe haben soll : ein möglichst schweres, gut zentriertes Schwungrad mit ausgezeichneter schlickersicherer Lagerung, stabiler Rahmen und ausreichend Platz für das Bein mit dem Schwung gegeben wird. Hierbei soll vor allem nach vorne und auch hinten Platz zum Pendeln sein. Weiters ausreichend Ruheplatz für die Füße wenn sie sich nicht bewegen. Inwieweit eine Fußdrehscheibe ergonomisch an die Körpermasse des Nutzers anpassbar ist hat Bedeutung und Auswirkung auf die Leistung oder den Lernerfolg. Außer der Sitzhöhe und der -neigung sollte der Sitzabstand zum Scheibenkopf hin verstellbar sein. Hier erscheint der Sattelsitz, möglichst gepolstert, am optimalsten.
Ergonomisch ideal wäre freilich auch die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit der Scheibe. Letzteres scheitert in der Regel aber an der Achsenlänge.
Es ist sicher für alle verständlich dass bei Körpergrößen von 160cm und 195 cm verschiedene Maschinenmaße benötigt werden. Zu bedenken ist bei Fußtöpferscheiben dass die Verletzungsgefahr vor allem im Bereich des Schwungrades, erheblich ist. Das wird, romantisch verklärt, gern übersehen.
Des weiteren braucht eine Töpferscheibe li und re Ablageraum für Werkzeuge UND Platz für ein Warenbrett an der Vorderseite. Ein Spritzrand soll um den Scheibenkopf herum vorhanden sein, leicht abnehmbar. Der Scheibenkopf soll wechselbar sein. Sehr sinnvoll sind große Spritzwannen in denen auch die Wasserschüssel und Drehabfälle Platz finden.
Die Miniablagen die angeboten werden sind allesamt so gut dass die Töpfer sie sehr bald umbauen.
Zu den Abbildungen die Du da zur Diskussion stelltest kann ich nur sagen dass ich nicht den Eindruck habe dass diese Auflagen von irgendeiner Scheibe wirklich erfüllt werden. Die schwindlige Holzscheibe

wird unter einem Töpfer wie mir 185/95 wahrscheinlich bald Kleinholz werden

Am ehesten gefällt mir diese da :

Aber auch nur wenn sich der untere Rahmen noch ein wenig tiefer setzen läßt. Die Sitzfläche ist nicht geneigt und wahrscheinlich auch zu klein. Der Scheibenkopf ist wechselbar? Wie groß ist die Schwungscheibe - da gibt es keine Angabe, aus der Angabe des größten Abmessung 91,44 cm wird die Schwungscheibe 70-75 cm im Durchmesser sein. Nehme an dass hier eine Stahlplatte mit einem Bandeisen am Außendurchmesser verbunden und anschließend mit Beton ausgegossen wurde. Das sind gute und solide und ausreichend schwere Konstruktionen.
Sehr ähnlich ist das wesentlich teurere Modell von Brent

auch hier ist der Sitz eben was irgendwann zu ernsten Wirbelsäulenbeschwerden führen wird, der Pendelraum unterhalb des Sitzes ist begrenzter wie beim obigen Modell und nachdem verschweißt, lässt sich der Rahmen auch nicht ein wenig tiefer setzen. Die Schwungscheibe ist wahrscheinlich aus Metall, scheint ca. 2cm dick zu sein.
Das von der Fa Lehrer produzierte Modell hat einen vergleichsweise ergonomischen Sitz, das vordere Stützbrett erscheint mir aber zu tief und dem Töpfer empfehle ich hier einen rechten Schuh mit Stahlkappe zu tragen, das Ding keinesfalls barfuß in Betrieb nehmen!

Die Schwungscheibe hat einen Durchmesser von ca 70 cm, eine 8 oder 10 mm Stahlplatte mit Holzbeschichtung hat ganz sicher nicht ausreichend Schwungmasse. Was mir gar nicht gefällt ist die Verschraubung der beiden Platten miteinander (die Schrauben an der Unterseite ragen aus der Platte heraus)
Abschliessend kann ich nur sagen dass ohne Ausprobieren da nicht viel mehr gesagt werden kann. Professionell ist keine dieser Scheiben, für Hobbyanwendung vielleicht. Ich jedenfalls würde selbst meinen Kursgästen diese Dinger ungeprüft nicht hinstellen.
Eine ausgezeichnete el. Scheibe britischer Herkunft hat die Fa.Lehrer da im Angebot, die kann man Professionisten empfehlen. Hatte so eine in Österreich, leise, mit einer Durchzugkraft die keinen Wunsch offen läßt.
Ich habs schon mal geschrieben : es ist einfacher eine el. Scheibe zu kaufen wie eine Fußtöpferscheibe - die baut man sich am besten selbst.
Soweit mein Senf.
Jasoy