Seite 1 von 1

Ziegel herstellen?

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 13:00
von Jutta
Hallo!

Ich möchte eine kleinere Menge Ziegel für unseren Garten herstellen.
Kann ich denn Ton in dieser Stärke überhaupt brennen, ohne dass er Risse bekommt oder platzt, bzw. ohne dass er schon beim Trocknen reißt?
Wie dick dürfen die Ziegel maximal sein und welcher Ton ist hierfür empfehlenswert? Muss ich sonst noch irgendetwas beachten?

Schöne Grüße

Jutta

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 18:36
von hille
Oh, das wird aber teuer! Aber wenn du unbedingt möchtest...
Habe zwar noch nie Ziegel gemacht, aber nimm den gröbsten Ton, den du finden kannst. Eventuell noch stärker magern. Würde mich bei der Größe an die klassischen Maße halten. Gegen's Verziehen hilft schlagen im lederharten Zustand. Zum besseren Durchtrocknen wurden die Löcher in den Ziegeln erfunden. :lol: Aber ob du solche Ziegel (gelöcherte) gebrauchen kannst, weiß ich natürlich nicht. :lol:

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 23:01
von Jutta
Hallo!

Also, es sollen Ziegel ähnlich Pflasterklinkern werden. Ich brauche nur ein paar davon. Diese müssen aber frosthart sein.
Sonst kenne ich es vom Töpfern immer so, dass man Stellen, die stärker sind, aushöhlen sollte, damit die Sachen beim Brennen nicht platzen.
Ich frage mich nun, wie dick die Ziegel überhaupt (ohne Löcher) bei magerem Ton werden dürfen.
Welche Stärke ist noch möglich? Oder soll ich sie auch z.B. von unten aushöhlen?

Schöne Grüße


Jutta

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 23:28
von Jutta
Ok, 2 cm - das ist aber schon mal ein Anhaltspunkt. Danke, für die Info.
Also werde ich doch aushöhlen oder seitlich Löcher machen (dann sieht man ja immer noch die glatte Oberfläche. Ich muss mal rumexperimentieren.

Gruß

Jutta

Ziegelton

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 10:32
von Chrisu
Ich weiß nicht, ob dir das weiterhelfen würde, weil ich ja unter anderem auch nicht weiß, wo du wohnst...
Aber ich habe vor kurzem gehört, dass in Regensburg (Bayern) eine alte Ziegelei einen neuen Besitzer bekommen hat. Und der will jetzt keine Ziegel mehr machen... hat aber noch massenhaft Ton übrig... Könnte mich da schlauer machen - wenns dir was hilft.
Chrisu

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 11:53
von hille
Also, wenn ich das richtig verstehe, die kommen also in den Boden zum Drüberlaufen... Dann finde ich die Idee mit dem Löcherstechen am besten. Von unten. Geht schnell und wirkt. Die Stabilität wird dadurch nicht entscheidend beeinträchtigt. Aushöhlen finde ich nicht so gut. Und richtig grober Ton trocknet viel einfacher, als unschamottierter Töpferton. Da kannst du nicht wirklich viel verkehrtmachen, weil der Ton vieles ausgleicht.

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 11:59
von polca
Hi Jutta,

frag mal hier nach http://www.ziegelei-hundisburg.de./
Da kennt man sich aus mit Ziegeln.

Viel Erfolg wünsch ich Dir.

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 12:01
von Regina
Interessantes Thema! Aber wenn dann im Herbst Wasser oder nasse Erde in die Löcher kommt, gibt es dann im Winter nicht Frostschaden?

Fragende Grüße von der Ostseeküste
Regina

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 16:07
von wolle
Hallo Jutta,
was ist eigentlich Besonderes an den Ziegeln die Du für den Garten machen willst?
Weil, falls das nur normale Klinker oder Ziegel sind, kommt ein Kauf deutlich billiger, wenn Du mal die Vollkostenrechnung und das Risiko zusammenrechnest.

(Ich kenne ja so Besonderheiten wie Freundschaftsaktionen, spezielle Farben, Formen oder Oberflächen etc.)

Gruß,
Wolfgang

Verfasst: Freitag 25. Juli 2008, 23:52
von anouk
Hallo Jutta,

ich machte eine sehr gute erfahrung mit gross chamottiertent refraktairen (refractaire???) ton welcher bis 1500° gebrannt werden kann) ton. Ich habe diese masse in einer ziegelfabrik sehr billig gekauft. Ohne die ziegeln zu löchern, funktionierte alles tadellos (22x9x9cm). Normal trocknen und sehr sehr langsam brennen (in meinem fall 17 stunden für 1280°C). Noch ein wichtiger punkt, diese ziegeln formten wir mit einer presse, und nicht mit einem plattenroller!
"Ich liebe ziegelfabriken": sehr staubig und sehr viel lärm! Aber man kann sehr gute und billige massen bekommen!

viel spass

anouk

Verfasst: Samstag 26. Juli 2008, 12:11
von Jutta
Hallo!

Regensburg ist leider viiiel zu weit weg - ich wohne im Raum Hannover.
Und es ist für mich auch schwierig an richtige "Ziegelmassen" zu kommen.
Ich werde es erst mal mit einer ganz groben "normalen" Masse probieren.
Mit grob schamottierter Masse habe ich allerdings wenig Erfahrung.

Regina: wenn die Löcher mindestens an einer Seite offen sind, kann sich das eventuell eingedrungene Wasser beim Gefrieren ja nach aussen ausdehnen - der Ziegel dürfte meiner Meinung nach also nicht platzen (sofern er hart gebrannt ist).

Wolle: Ja, die Ziegel sollen "gestaltet" sein, mit Mustern und besonderen Formaten. Außerdem muss man ja beim Baustoffhändler immer direkt mindestens eine halbe Palette kaufen (und anliefern lassen...).
Ich kenne auch hier niemanden, der ein paar Ziegel übrig hätte (alles verputzte Häuser hier, außer unserem) und dann müßten sie ja auch noch so sein, wie ich sie gerne hätte. Für mich ist es mal ein interessanter Versuch, sie selbst herzustellen - ich will ja nicht die Einfahrt damit pflastern.

Anouk: eine Presse habe ich auch - damit werde ich's mal versuchen. Gute Idee.

Vielen Dank für eure Tipps,

schönes Wochenende,

Jutta