Seite 1 von 1
Bariumhaltige Glasuren
Verfasst: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:05
von Gaby
Hallo Experten !
Ich habe mit Bariumcarbonat experimentiert und es sind ein paar schöne Glasuren entstanden, nun bin ich mir bezgl. der Gesundheitsschädlichkeit unsicher. Kann man sie bedenkenlos auf Ess-Geschirr auftragen, oder sollte man die Finger davon lassen ? Kommt es auf den prozentualen Anteil an Barium an, ob ja oder nein? Ich habe leider beim Googlen und auch hier in den Threads keinen eindeutigen Hinweis gefunden.
Gleiches wüßte ich gerne auch für Lithiumcarbonat.
Ist der Essig-Test für diese Stoffe auch geeignet, oder macht man das nur um die Blei-Löslichkeit zu testen?
Wäre euch super dankbar für Aufklärung.
Verfasst: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:50
von Ima
Hi;
Barium ist im Rohzustand und auch als Pulver sehr giftig!!!!
Ich verwende auch Barium Glasuren, aber für Essgeschirr sollte der Anteil von Barium nur sehr gering sein, sonst werden die Glasuren trocken und somit auch porös.
Kupfer sollte bei Barium Glasuren für Essgeschirr auch möglich nicht enthalten sein.
Ich habe eine Obstschale mit meiner türkisfarbenen Bariumglasur versehen und bei 1260 Grad gebrannt.
Die Stellen wo sich die Pfirsiche befanden verfärbten die Glasur braun, was auch nicht mehr zu entfernen war.
Das bedeutet für mich, dass diese Glasur auf Säuren reagiert und deshalb nicht für Geschirr verwendet werden soll.
Die gleiche Glasur ohne Kupfer und mit etwas Kobalt war völlig o.k., also lag es am Kupferzusatz.
Mehr weiß ich aber auch nicht.
Ima
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2007, 07:56
von Gaby
Hallo Ima, vielen Dank für die Info. Hatte es schon befürchtet - genau um das Türkis ging es mir - hat vielleicht jemand eine andere ( bedenkenlose)
Idee für eine türkisfarbene Steinzeugglasur ( Oxydationsbrand auf weissem Scherben )?
Gaby
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2007, 09:17
von wolle
Schau mal bei Butters.
Der hat ein sehr hübsches Türkis.
Gruß,
Wolfgang
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2007, 09:23
von hille
Das Butters-Türkis ist aber, soweit ich weiß, auch nicht besonders säurefest. Außerdem ein wenig "launisch".
Hille
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2007, 13:12
von Franskawka
Ich habe da eine schöne, lebendige,seidenmatte Rohglasur:
50 Natronfeldspat
16 Dolomit
16 Kalkspat
10 Kaolin
8 Quarz
+ 6 Titanoxid
+3 Cobaltcarbonat
ca. SK 7
Ist aber auch keine einfache Glasur,halt ein bisschen probieren.
Gruss Frans
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2007, 19:31
von wolle
hille hat geschrieben:Das Butters-Türkis ist aber, soweit ich weiß, auch nicht besonders säurefest. Außerdem ein wenig "launisch".
Hille
Naja, ich habe die Glasur jetzt 2 Jahre bei Küchengeschirr im Einsatz und habe noch keinen Schaden erkennen können.
Mit dem launisch hast Du recht, aber das macht ja auch den Reiz aus.
Also mir gefällt sie.
Gruß,
Wolfgang
Verfasst: Donnerstag 1. November 2007, 19:42
von Gaby
Hallo an alle die geantwortet haben, vielen Dank ihr habt mir sehr geholfen. Den Katalog von Butter habe ich mir bestellt und werde auch mal das Rezept von Frans ausprobieren. Aber dazu noch eine Frage: Rohglasur heisst doch auf den ungeschrühten Scherben - oder nicht? Geht diese Glasur denn auch auf geschrühte Ware?
Gaby
Verfasst: Donnerstag 1. November 2007, 23:43
von Franskawka
Hallo Gabi
Du kannst beides.
Ich schrühe aber auch , ist einfacher.
Gruss Frans.